| Toponym TP (aufgelöst): | Hierapoli |
| Name (modern): | Pamukkale |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XII Tripoli |
| Toponym nachher | XV Trallis - Magnesia |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/638860 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | (337,1) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Hierapolis, Hieropolis 3 |
| Barrington Atlas: | Hierapolis (65 B2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Hierapolis 1 (TIB 7, 268-272) |
| Miller: | Hierapoli |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Ierapolis (p. 20,45) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἱεράπολις (5,2,26) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort ist in der Literatur seit dem 1. Jh. n. Chr. belegt. Blütezeit im 2./3. Jh. Da der Ort auf der TP nicht mit einer Vignette ausgezeichnet ist, dürfte man hier – mit aller Vorsicht! – am ehesten einen Zustand aus dem 1./frühen 2. Jh. widergespiegelt sehen. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Name Hierapolis stammt von einer Höhle, aus der tödliche Gase entwichen (Strabo 13,4,14 Pluton-Heiligtum; s. Drew-Bear, DNP). |
| Literatur: |
Bozza, Sara: Architettura ionica a Hierapolis di Frigia, İstanbul 2020. |
| Letzte Bearbeitung: | 06.08.2025 15:21 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1286 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]