| Toponym TP (aufgelöst): | Synnada |
| Name (modern): | Şuhut |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXXII Docymeo |
| Toponym nachher | XXXII Iullae XXXVII Euforbio |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/609538 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 8B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Syn(n)ada (DNP) |
| RE: | Synnada |
| Barrington Atlas: | Synnada (62 E4) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Synada (TIB 7, 393–395) |
| Miller: | Synnada |
| Levi: | Synnada (A,I,1) |
| Ravennat: | Senada (p. 31,19) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σύναδα (Συνάδαια) (5,2,24) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
| Begründung zur Datierung: | Erster literar. Beleg von Ort und Namensform bei Diodor (1. Jhd. v. Chr.). Schon in republikan. Zeit Hauptstadt eines conventus iuridicus, was die Vignette erklären könnte. |
| Kommentar zum Toponym: |
Die TP verwendet die klassische Namensform Synnada/τὰ Σύνναδα. |
| Literatur: |
Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 322-325. |
| Letzte Bearbeitung: | 28.07.2025 15:20 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1270 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]