| Toponym TP (aufgelöst): | Egilan |
| Name (modern): | ? Karaağaç Limanı bei Cide |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIII Cythero |
| Toponym nachher | XXVIII Carambas |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844852 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8A5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Aigilaos 1 |
| Barrington Atlas: | Aigialos (86 C2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Aigilaos (TIB 9, 158) |
| Miller: | Egilan |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Egiale (p. 28,37) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Soweit die Quellen vermuten lassen ist der Ort außer als literar. Referenzort aus Homer und der Argonautensage erst von Bedeutung in den Periploi ab Arrian 130-131 n. Chr. unter Hadrian, wohl in Vorbereitung von dessen militär. Expedition in die Gegend. Archäolog. Zeugnisse deuten auf verstärkte wirtschaftl. Bedeutung seit der Römerzeit hin. |
| Kommentar zum Toponym: |
Die Namensform ist sonst nicht belegt. |
| Literatur: |
Belke, K.: Untersuchungen an der paphlagonischen Schwarzmeerküste, in: Pillinger, Renate/Pülz, A./Vetters, H. (Hgg.): Die Schwarzmeerküste in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Wien 1992, 145-154, hier: 148f. |
| Letzte Bearbeitung: | 01.07.2025 16:22 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1224 [zuletzt aufgerufen am 01.11.2025]