| Toponym TP (aufgelöst): | Melantiana |
| Name (modern): | Yarimburgaz? Hoşköy? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVIIII Adstatuas (Ad Statuas) |
| Toponym nachher | - Constantinopolis |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/511315 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Melantiada (138,4; 230,10; 332,8); Melantrada (323,7) |
| Alternativer Name (Lexika): | Melantias (DNP) |
| RE: | Melantias |
| Barrington Atlas: | Melantias (52 D2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Melantias (TIB 12, 526f) |
| Miller: | Melentiana |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Melantiada (4,6 p. 48,35) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Erst ab 3. Jh. präsent in den schriftl. Quellen, dann besonders den Itineraren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Das Toponym ist wohl verschrieben aus Melentiada (Itinerarien), das sich wahrscheinlich aus dem Richtungsakkusat von Μελαντιάς enwickelt hat. |
| Literatur: |
Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 291f. |
| Letzte Bearbeitung: | 04.01.2025 19:51 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1177 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]