| Toponym TP (aufgelöst): | Adstatuas (Ad Statuas) |
| Name (modern): | bei İnceğiz |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Cenopurio |
| Toponym nachher | XVIIII Melantiana |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/511137 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | isolierter Name |
| Planquadrat: | 7B5 / 7A5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: | ‘Ad Statuas’ (52 C2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | İnceğiz (TIB 12, 417f) |
| Miller: | Ad statuas |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Statuas (p. 48,35) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
| Begründung zur Datierung: | Schwer datierbar. Nekropole vom 3. Jh v. - 5. Jh. n. Chr., aber vermutlich schon früher besiedelt; prähistorisches thrak. Höhlenheiligtum. Nur hier und Rav erwähnt (nicht in den spätantiken Itinererien); daher könnte der Eintrag auf der TP erst in der Spätantike irgendwann vor dem 5. Jh. erfolgt sein. |
| Kommentar zum Toponym: |
Name nur hier belegt. |
| Literatur: |
Aydıngün, Şengül et. al.: İstanbul Çatalca/İnceğizMaltepe’deki Yer Altı Yapıları, Arkeoloji ve Sanat 149 (Mai-August 2015), 115-126). |
| Letzte Bearbeitung: | 02.01.2025 20:53 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1065 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]