deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Litium

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Cresonesso     
Toponym nachher XVI     Arcade     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/589918
Großraum:

Mittelmeerinseln

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Λύττος -

Barrington Atlas:

Lyktos (60 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 609:
[T.W.] Welser liest hier "Licium". Dies ist jedoch abzulehnen, da heute auch noch klar "Litium" erkennbar ist.

Kommentar (RE):
Λύττος, ἡ (die Form Λύκτος kommt auf recht alten Münzen gleichzeitig vor; ein anderer Name der Stadt war Καρνησσόπολις, s. o. Bd. X S. 1993). Stadt östlich von Knosos auf Kreta, vom Meer ziemlich abgelegen, auf einem Hügel des Aigaiongebirges ἁ ἄνω πόλις Bull. hell. 1885 p. 17; denn λύττος bedeutet ,hoch‘. In Hom. Il. II 647. XVII 610 und in Hesych. θεογον. 477. 482 erwähnt, aber natürlich lange nicht die älteste Stadt der Insel wie Polyb. IX 54 meint. Gegründet von Doriern, nach Klemens Alex. Cohort. ad gentes 36, der von einem blutigen Kultus berichtet, vor deren Kolonisation. Die Athener galten den Lyttiern als Verwandte. Veranlassung nach Svorónos (Numism. de la Crète Anc. 226) Ereignis, Plut. γυναικ. ἀρετ. 8. Zur Zeit des Ps.-Skylax 47 erstreckte sich das Gebiet von L. an das nördliche und südliche Kretische Meer. Strab. X 475 berichtet, daß Minoa den Lyttiern gehörte, ebenso zur Lyktia Arsinoe, Chersonesos, Milatos, auch eine Insel Στρογγύλη. 668 v. Chr. kämpften Bogenschützen von L. gegen die Messenier für Sparta, Paus. IV 19, 4. 343 v. Chr. bemächtigte sich Phalaikos im Dienst der Knosier L. Archidamos von Sparta befreite sie, Diod. XVΙ 61. 249 v. Chr. erneuerte L. den Vertrag mit Antiochos II. 220 Zerstörung durch die Knosier und Aitoler Cardinali, Riv. filol. 1905, 519. 185 v. Chr. gibt Appius den Knosiern Diatonion zurück, das diesen durch die Gortynier genommen und den Lyttiern gegeben war, Polyb. XXIII 15. 170 Bündnis mit Eumenes von Pergamon, s. o. Bd. XV S. 252. 68 v. Chr. Vertrag mit Hierapytna und Olus. 68 v. Chr. unterwarf Metellus L. mit Gewalt, Flor. III 7. Liv. epit. 97. L. erwähnt von Plin. n. h. IV 20 Mel. Hierokl. 14, 4 Notit. Spratt Trav. II 415. Kopássis Ἕλλ. Φιλολ. Σύλλ. Παράρτ. 24—26 (1896) 119. Inschriften: Amer. Journ. Arch. 1896, 539f. Mon. Ant. XVΙΙΙ (1907) 366. Ruinen bei Xydá, Mariani Mon. Ant. VI 239; Taramello ebd. IX 387. de Sanctis ebd. XI 366. Münzen: Svorónos Numism. de la Crète Anc. 225ff. [Bürchner. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 609;

Bürchner, Ludwig, Λύττος, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 76.

Kirsten, Ernst, Lyttos, in: RE S VII (1940), Sp. 427-436.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 22:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1168 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung