| Toponym TP (aufgelöst): | Porsulis |
| Name (modern): | 3 miles W Komotine |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIII Consinto |
| Toponym nachher | XX Brenzici |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/501574 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Porsulis [quod modo Maximianopolis]; Inipara sive Pyrsoali [nunc Maximianopoli] (331,6f) (321,5) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: | *Porsulae / Maximianopolis, § *Corsulae (51 E2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Porsulis/Porsulae/Maximianoupolis (TIR K 35/1 49, 36f); Mosynopolis (TIB 6, 369f) |
| Miller: | Porsulis |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Porsulis (5,12 p. 93,35); Corsulis (4,6 p. 48,29) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | - |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: |
Datierung: Der Name Porsulae (und Verschreibungen) ist nur in den spätantiken Itineraren und ihren Kompilatoren belegt. Ab dem 4. Jh. heißt der Ort meist Maximiano(u)polis. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 524f. |
| Letzte Bearbeitung: | 04.01.2025 19:42 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1140 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]