| Toponym TP (aufgelöst): | Acontisma |
| Name (modern): | 3 km östl. von Nea Karvali |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XLIIII Neapolis |
| Toponym nachher | XVIII Topiro |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/501341 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7B3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Acontisma (321,2; 331,3); mansio Hercontroma (603,8) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Akontisma |
| Barrington Atlas: | Akontisma, § Hercontroma (51 D3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Akontisma (TIR K 35/1, 18) |
| Miller: | Acontisma |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Acontisma ( 4,6 p. 48,30; 5,12 p. 93,36) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort ist erst in römischer Zeit belegt (s. Isaac 1984, 69), und zwar erstmals auf einem Markstein aus trajanischer Zeit. In den literar. Quellen erst seit den spätantiken Itineraren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Ort ist erst in römischer Zeit belegt (s. Isaac 1984, 69), und zwar erstmals auf einem Markstein aus trajanischer Zeit. In den literar. Quellen erst seit den spätantiken Itineraren. |
| Literatur: |
Burkhardt, N.: Von Dyrrachium bis Acontisma: Der spätantike Stadtraum aus nordgriechischer Perspektive. Urbanitas - urbane Qualitäten: die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung. Kolloquium 19.-21 Dezember 2012 in München, Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesens der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mainz 2017, 391-431. |
| Letzte Bearbeitung: | 15.01.2025 19:19 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1137 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]