deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hatera

Name (modern):

bei Katerini ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Dium     
Toponym nachher XII     Anamo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Hatera ([unlocated])

TIR / TIB /sonstiges:

Hatera (TIR K 34, 62)

Miller:

Hatera

Levi:

 

Ravennat:

? = Imera (p. 51,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Falls Hatera identisch ist mit Itharis bei Mela, wäre dies die erste Erwähnung des Ortes.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
- ? = Itharis von Mela 2,35 unter den Städten aufgezählt, die zwischen den Flüssen Peneus (Peneios) und Axius liegen: Cassandria, Cydna, Aloros, Itharis (s. TIR 62).
- = Imera (laut Laut ItMiller 574) Rav 4,9 p. 51,25 Bata – Anam͞o – Imera (ymera C) – Diume - Sabatum; ähnlich Rav 5,12 p. 93,42 (dort von Schnetz ergänzt) und Guido 109 (Station).

„Hatera“ auf der TP und „Imera“ bei Rav sind vielleicht verschrieben aus „Ithera“ in der gemeinsamen Vorlage, das seinerseits durch Inversion aus „Ithare“, dem Abl. von Melas „Itharis“, entstanden sein könnte

Wahrscheinlichste Lokalisierungsansätze:
- Bei Katerini lt. Pritchett 1980, 213 mit Leake, u. a. aufgrund der Namensähnlichkeit. 2 km. nö. der Stadt Funde zweier makedonischer Gräber aus dem 4. Jh. v. Chr., und zwar in großer Tiefe wegen der Menge des darüber angelagerten Alluviallandes; die zugehörige Siedlung befand sich wohl zwischen Katerini und dem nordöstl. davon gelegenen Korinos an der Lokalität „Krania“, wie eine Siedlung aus klassischer und hellinistischer Zeit gefunden wurde (zu den beiden Gräbern ausführlich Schmidt-Dounas 2017 mit älterer Literatur S. 13, Anm. 4). Die Entfernungsangabe von der sicher identifizierten vorangehenden Station Dium (7B1) würde in etwa passen (s. Pritchett 1980, 215).
- Mikro-Ayánni nahe südl. von Katerini (CIL 595) laut ItMiller 574 und TIR 62.
Auf jeden Fall liegt Hatera in Wirklichkeit nnö. der vorangehenden Station 7B1 Dium.

Ältere Lokalisierungen:
- Beim Fluß Βαφύρα, dem heutigen Potoki, der dicht an Dion (TP 7B1 Dium) vorbeifließt, laut Hammond 1972, 134 Anm. 1, der dazu die Meilenangabe der TP zwischen Hatera und der vorangehenden Station Dium (7B1) von XII in II ändern wollte. In der (sehr spekulativen) Annahme einer Verschreibung von Hatera aus Βαφύρα folgt Hammond Edson, der diesen Fluß jedoch mit dem heutigen Mavroneri identifizieren wollte, ohne sich auf einen bestimmten Ort festzulegen, jedoch die folgende Station Anamo (7B1) am Aliacmon ansetzt, wofür aber, wie Papazoglou 1988 122f zu Bedenken gibt, die Enfernungsangabe von 12 Meilen auf der TP zu gering wäre (Forschungsdiskussion bei Papazoglou 1988, 122f, der selbst keine dieser Lösungen für überzeugend hält).

Nicht erwähnt bei Livius, vielleicht weil noch unbedeutend oder noch nicht existent (s. Pritchett 1980, 213f).

Meilenangabe nach Anamo: XII (12).
Hammond 1972, 1, 135 wollte unter Annahme einer Dittographie der vorangehenden Meilenzahl der Strecke von Dium nach Hatera in X emendieren.






Miller, Itineraria, Sp. 574:
12.
Hatera, Imera (Ra, Gu); j. Mikro-Ajani bei Katerini. CIL III 595.
12.

Datierung (Barrington):
Hatera - [unlocated] (TIR Naissus 62; Papazoglou 1988, 122-23).

Literatur:

Edson, Charles: Strepsa (Thucydides 1. 61. 4), Classical Philology 50 (1955), 169-190, hier: 181.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 134f.

Michalopoulou, Vasiliki/Smit-Douna, Barbara/Karapanagiotis, Ioannis: Gold inlay decoration on the blade of an iron sword from the Tomb A at Katerini, in: E. Photos-Jones (Hg.): Proceedings of the 6th Symposium of the Hellenic Society for Archaeometry (= BAR international series 2780), Oxford 2016, 107-112.

Miller, Itineraria, Sp. 574.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 122f.

Μπεσιος, Μ.: Ανασκαφές στη βορεια Πιερία 1993, AErgoMak. 7 (1993), 201-205, hier: 201f.

Πέτσας, Φώτιος Μ.: Χρονικά αρχαιολογικά 1968–1970: (συνέχεια) αρχαιότητες εκτός της Θεσσαλονίκης, Μακεδονικά 15 (1975), 259.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 213f.

Schmidt-Dounas, Barbara: Grab A und B von Katerini. Ein alter Fund in neuem Licht, Thessaloniki 2017.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2023 14:51


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1124 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung