deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Edessa

Name (modern):

Edessa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XLV     Cellis     
Toponym nachher XLV     Pella     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Edessa (319,3; 330,5); civitas Edissa (606,4)

Alternativer Name (Lexika):

Edessa [1] (DNP)

RE:

Edessa 1

Barrington Atlas:

Edessa (50 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Edessa voir Aigai (TIR K 34, 51)

Miller:

Edessa

Levi:

 

Ravennat:

Edessa (p. 51,38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἔδεσσα* (3,13,39; 8,12,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Datierung: In der Literatur erst seit Polyb. erwähnt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Ἔδεσσα, belegt seit IG IV 617, Z. 16 (Donatorenliste von Argos aus postalexandrin. Zeit, s. Papazoglou 1988, 127 Anm. 12).
Erste literar. Erwähnung: Polyb. 5,97,4 (zum Jahr 217 v. Chr.); 34,12,8; Diod. 31,8,8; Strabo 7,7,4 323 C; 10,1,15; App. Syr. 57; Plut. Pyrrh. 10,12; Plut. Dem. 43; Polyaen. 2,29,2f; Ptol. 3,13,39 Ἔδεσσα*; 8,12,7 (nur in Hs. A überliefert, s. dazu die Anm. ed. Stückelberger);
A. Plassart, Liste delphique des théorodoques, in: BCH 45, 1921, 17,III,60;
Hierokles 638,8; Malch. 18 (FHG IV 127); Konst. Porph. de them. 88 Pertusi; Steph. Byz.
- Edessa, seit Liv. 45,29,8; Liv. 45,30,5 tertia regio nobiles urbes Edessam et Beroeam et Pellam habet, ItAnt 319,3; 330,5; Rav 4,9 p. 51,38.

Fälschlich mit Aigai gleichgesetzt:
Iustinus, Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi 7,1,7-10 (ed. Teubner O. Seel, 1985) Caranus … sedes in Macedonia responso oraculi iussus quaerere … urbem Edessam non sentientibus oppidanis propter imbrium et nebulae magnitudinem gregem caprarum imbrem fugientium secutus occupavit … 10 Urbem Edessam ob memoriam muneris Aegaeas, populum Aegeadas vocavit.

Etmologie von phryg. βέδυ „Wasser“ (oder von ἕδος), wegen des Wasserreichtums der spektakulären Wasserfälle, aufgrund dessen der Name auf die frühe seleukidische Gründung in Syrien (heute: Şanliurfa) übertragen wurde (Steph. Byz. s. v., s. Oberhummer, RE 1933 mit weiterer Literatur; Tataki 1994, 20).

Alternative Namensform:
civitas Edissa ItBurd 606,4; Hieronymuskarten.

Zentralmakedonische Stadt am östl. Eingang des Kara-Burun-Passes (was aus der TP nicht hervorgeht) von Nieder- nach Obermakedonien an der via Egnatia (Polyb. 34,12,7). Früher wurde sie fälschlich für die alte maked. Residenzstadt Aigai, bzw. ihre Vorstadt, gehalten (antike Quellen s. o.; dazu Papazoglou 1988, 127 mit Anm. 10; zur Forschungsgeschichte s. Tataki 1994, 19f).
Literarisch erstmals erwähnt zum Jahre 217 v. Chr. (Polyb. 5,97,4), jedoch deutlich älter. Eine Überlieferung führte die Nachbargemeinde Euboia auf Heimkehrer aus dem Troianischen Krieg zurück (Strabo 10,1,15). Im 3. Jh. Station auf der Reiseroute delphischer theōroı́ (A. Plassart, Liste delphique des théorodoques, in: BCH 45, 1921, 17,III,60). Bis 167 v. Chr. so bedeutend wie Beroia und Pella.
Eingegliedert in die Macedonia III (s. Errington et al., DNP). Ende der Republik und Anfang der Kaiserzeit starker Zustrom von Römern (s. Papazoglou 1988, 129); conventus röm. Geschäftsleute; zahlreiche Inschriften mit römischen Namen; hier finden auch sich die frühesten christl. Inschriften in Makedonia (2.-3 Jh. n. Chr.); eine christl. Gemeinde ist seit dem 3. Jh. belegt (s. Feissel 1983, Nr. 1-54).
In byz. Zeit noch bei Hierokles (638,8) und Konstantinos Porphyrogennetos (de thematibus 88 Pertusi) als Teil der Ἐπαρχία Μακεδονίας πρώτης erwähnt. Bischöfe sind nachweisbar durch eine Grabinschr. des 5./6. Jh. (Feissel 1983, Nr. 2) und beim Konzil in Konstantinopel 692 (Quellen s. Errington et al., DNP ). 479 Eroberung durch Theoderich; seit dem 6. Jh. Einwanderung von Slaven. Strategische Bedeutung im 10.-14. Jh. (s. Errington et al., DNP).
Archäologische Spuren aus hellenist., röm. und frühchristl. Zeit (u. a. eine Basilika) unter dicken Sandschichten (s. Papazoglou 1988, 128-131).
Ältere Lit. bei Papazoglou 1988, 127-131.

Inschriften:
Feissel 1983; Gounaropoulou/ Paschidis/Chatzopoulos 2015.

Ein Meilenstein (BCH 1962, Chron. p. 228), gefunden im Dorf Rizari, östl. von Edessa, mit der Angabe 1 Meile bezeugt, daß Edessa caput viae der Via Egnatia war (s. Papazoglou 1988, 130).

Meilenangabe nach Pella XLV (45),
versehentliche Wiederholung der vorangehenden Meilenzahlen (s. ItMiller 521).
XXVIII laut ItAnt 319,3.







Miller, Itineraria, Sp. 521:
Edessa, it. (It, Ra, multi), Edessa quae nunc Moglaena (ne App 7), civitas Edissa (Hi); die Residenz der älteren mazedonischen Könige am Fluß Ludias; τὰ Βόδηνα, Βοδεεινά, τὸ κάστρον Βοδινῶν (byz.), slaw. Wodīnī, Bôdhîâna (Ed); Aegae, wo die alten Königsgräber waren, wird von einigen identisch gesehen, von anderen in der Nähe vermutet; j. Vodhena oder Vodina (311 m) = "Wasserläufe". I: CIL III 7316 = 12307; cf. J. G. von Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar (Abhandl. der Wiener Akademie XVI 1869), p. 169. Ἔκδεσις τῆς κατὰ τὴν ἐπαρχίαν Βοδενῶν διανοητικῆς ἀναπτύξεως (Konstantinopel 1874).
45 (irrtümlich durch Widerholung), 28 (It), 30 (Hi - 15 bis mut. Scurio, j. westlich von Badiža; 15 bis P.); nach Diocletianopolis 30, it. (Proc, nicht Hl), wohl identisch mit Pella [keinesfalls Kastoria], wo die Entfernungen und die Lage am See stimmen, denn der Jenidze-See hatte offensichtlich einst viel größere Ausdehnung als heute. An einen größeren See kann keinesfalls gedacht werden. [Zu unterscheiden Diocletianopolis in Thessalia und Thracia.] Inde nach Thessalonice 29 (It).

Datierung (Barrington):
Edessa - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Papazoglou 1988, 127-31).

DNP:
Edessa [1]
(Ἔδεσσα).
[1] Zentralmaked. Stadt
Zentralmaked. Stadt am östl. Eingang des Kara-Burun-Passes von Nieder- nach Obermaked., h. Edessa, ehedem Vodena. Zuvor sah man in E. fälschlich die alte maked. Residenzstadt Aigai [1]. Erstmals erwähnt zum J. 217 v.Chr. (Pol. 5,97), muß E. jedoch viel älter sein. Eine Tradition führte die Nachbargemeinde Euboia auf Heimkehrer aus dem Troianischen Krieg zurück (Strab. 10,1,15), bedeutsamer ist evtl. die Übertragung des Namens E. auf die frühe seleukidische Gründung in Syrien (h. Şanliurfa). Im 3. Jh. war E. eine Station auf der Reiseroute delphischer theōroı́ [1]; bis 167 v.Chr. war E. so bed. wie Beroia [1] und Pella, mit denen zusammen E. der Macedonia III eingegliedert wurde. Durch E. führte die via Egnatia (Pol. 34,12,7), was die Bed. des Ortes innerhalb der röm. Prov. garantierte: Hier entstand ein conventus röm. Geschäftsleute, Inschr. weisen viele röm. Namen auf; hier finden auch sich die frühesten christl. Inschr. in Makedonia (2.-3 Jh.n.Chr.) [2. 1-54].
In byz. Zeit wird E. u.a. im Itin. Anton. (319, 3; 330), im Itin. Burdig. (606,4), in der Tab. Peut. (7,1 Weber) sowie bei Hierokles (638,8) und Konstantinos Porphyrogennetos (de thematibus 88 Pertusi) als zur Ἐπαρχία Μακεδονίας πρώτης gehörig ewähnt. Eine christl. Gemeinde ist durch Inschr. seit dem 3. Jh. belegt [2. Nr. 1-54], Bischöfe sind nachweisbar durch eine Grabinschr. des 5./6. Jh. [2. Nr. 2] und beim Konzil in Konstantinopel 692 ([3. 152 Nr. 64] vgl. [3. 214, 222, 230]). 479 wurde E. durch Theoderich erobert; seit dem 6. Jh. erfolgte die Einwanderung von Slaven. Die Festungsbauten von Βοδινά (Beschreibung und erstmalige Erwähnung dieses vom slav. voda abgeleiteten Namen bei Skylitzes 345,20-23 Thurn) zeugen von der strategischen Bed. im 10.-14. Jh.
Errington, Robert Malcolm
Wirbelauer, Eckhard
Errington, Robert Malcolm
Wirbelauer, Eckhard

Literatur:

Baudrillart, A./Aubert (Hg.): Dictionnaire d´Histoire et de Géographie Ecclésiastiques (DHGE) Bd. 14, Paris 1960, 1420f.

Chrysostomou, Anastasia/Koniordos, Janet: Εθνική οδός Θεσσαλονίκης-Φλώρινας Σωστικές ανασκαφές κατά το 2006-2008 στο τμήμα Νέας Χαλκηδόνας-Έδεσσας / National Road Thessaloniki-Florina: Rescue Excavations in 2006-2008 At Nea Halkidona-Edessa Segment. Θεσσαλονίκη, 2008.

Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn), Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) and Leisten, Thomas (Princeton), “Edessa”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 August 2019
First published online: 2006-.

Feissel, Denis: Recueil des inscriptions chrétiennes de Macédoine du IIIe au VIe siècle, Athen - Paris 1983, 1-54.

Ferluga, J.: Edessa (Pélla, Hellas/Greece), Lexikon des Mittelalters 3 (1973), 1565-1567.

Gounaropoulou, L./Paschalis Paschidis/Miltiadēs V. Chatzopoulos: Επιγραφές κάτω Μακεδονίας (μεταξύ του Βερμίου όρους και του Αξιού ποταμού) / Inscriptiones Macedoniae Inferioris (inter Bermium Montem Et Axium Flumen Repertae), Αθήνα 2015.

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten, München 1989, 205-207.

Miller, Itineraria, Sp. 521.

Oberhummer, Eugen: Edessa 1, RE 5,2 (1905), 1933.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988,, 127-131.

Tataki, Argyro B.: Macedonian Edessa prosopography and onomasticon, in: Meletemata 18, 1994.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1120 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung