deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cellis

Name (modern):

bei Petres

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXII     Heraclea     
Toponym nachher XLV     Edessa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cellis (319,2; 330,4); mansio Cellis (606,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Kelle

Barrington Atlas:

Cellae (49 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Kelle (TIR K 34, 69f)

Miller:

Cellis

Levi:

 

Ravennat:

Celis (p. 51,39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erstmals belegt im ItAnt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
ItAnt 319,2 Cellis; 330,4 Cellis; ItBurd 606,6 mansio Cellis.

Alternative Namensformen:
- Celis Rav 4,9 p. 51,39
- Kέλλαι (Κέλλη) Hierokl. synekd. 638,9; Konst. Porph. them. 2,49.

Laut Edson 1951, 1 stammt der Name vom Plural des lat. Wortes cella (Vorratskammer) und war wohl nicht die offizielle Bezeichnung.

Ort in Makedonien an der Via Egnatia.
Lokalisierungsvorschläge:
- bei Petres (BAtlas 49 D3), wo in der Nähe zwei Meilensteine gefunden wurden (s. Hammond/Hatzopoulos 1982, 137).
- bei Gorničevo, umbenannt in Kelli von der griechischen Regierung (s. Oberhummer, RE 147 mit Kiepert; so auch Edson 1951), d. h. Auf dem Gebiet der Ortschaft Kella (Kelli) nördlich des (auf der TP nicht eingetragenen) Petres-Sees (dort selbst bisher keine Ausgrabungen, jedoch in der Nähe in der Gemeinde Amyndeo, wo bereits neolithische Besiedlung nachgewiesen ist).

Ältere Lokalisierung:
- Bagna/Begnia (nicht Osrowo, ItMiller 521)
- Offenbar unentschieden zwischen Bánia und Kélli TIR 69.

Meilenangabe nach Edessa: XLV (45),
laut ItAnt 319,3 XXVIII (28) bzw. 330,5 XXXIII (33) Meilen.






Miller, Itineraria, Sp. 521:
32; 33 und 34 (It); 41 (Hi - bis mut. Melitonus 13); j. Kenali (644 m);
bis mut. Grande 14; j. Banica;
inde Cellis 14.
Cellis, it. und Cellas (It), mansio Cellis (Hi), Cellis (Ra), Cella - Celle (Hl); j. bei Bagna [nicht Ostrowo].
45 (auf Umweg ähnlich der Bahnlinie möglich, sonst zu viel), 33 (It), 28 (It). Im Hi: bis mut. Ad Duodecimum 16; j. Ostrowo (540 m); inde Edissa 12.

Datierung (Barrington):
Cellae - Roman, Late Antique (Hammond 1982, 137
D2 Ceramia).

Literatur:

Edson, Charles: The Location of Cellae and the Route of the via Egnatia in Western Macedonia, Classical Philology 46 (1951), 1-16.

Hammond, N. G. L./Hatzopoulos, M. B.: The Via Egnatia in western Macedonia, I, American Journal of Ancient History 7 (1982), 128-149, hier: 137f.

Oberhummer, Eugen: Kelle, RE 11,1 (1921), 147.

Miller, Itineraria, Sp. 521.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1119 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung