deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Plotinopoli

Name (modern):

Didymoteikhon / Didymoteichon

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Hadrianopoli     
Toponym nachher XXIIII     Zirinis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B3 / 7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Plotinopolim (322,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Plotinopolis

Barrington Atlas:

Plotino(u)polis (51 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

Plotinopolis (TIR K35/1, 48); Didymoteichon (TIB 6, 240-244)

Miller:

Plotinopoli

Levi:

 

Ravennat:

Plutinopolis (4,6 p. 48,48)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πλωτινόπολις (3,11,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Nach der Umbenennung in Plotinopolis durch Trajan (98 – 117 n. Chr.). Auf der TP noch in der ursprünglichen, korrekten Namensform, nicht in einer der abweichenden spätantiken Graphien.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche, ab Trajan bestehende, Namensform:
ItAnt 175,7 A Plotinopolim Heraclea m. p. XXV (s. aber Cuntz App. ad loc.); 322,7 Plotinopolim
Ptol. 3,11,13 Πλωτινόπολις
Hierokl. synekd. 635 Ὲπαρχία Αἱμιμότου πόλεις … Πλωτινόπολις (Πλουτινούπολις codd.).

Abweichende Namensformen:
- Πλωτινούπολις Sokr. hist. eccl. 7,36,19 εἰς Πλωτινούπολιν (v. l. πλουτινούπολιν); Prokop. aed. 4,11,19 Πλωτινουπόλεως
- Πλουτινούπολις Hierokl. synekd. 635 (so die Handschriften); Notit. episc. 1,490 (Ἐπαρχία Αἱμιμόντου) ὁ Πλουτινουπόλεως; 7,261 (Μητρόπολις Ἀδριανοῦ) τὸν Πλουτινουπόλεως; 8,544; 9,455
- Πλουτινόπολις Konst. Porph. them. 2,1 p. 47 Bonn (codd.)
- Plutinopolis Rav 4,6 p. 48,48.

Der Name Plotinopolis/Plutinopolis in seinen verschiedenen Schreibweisen ist noch bis ins 9. Jh. belegt (TIB 240, Quellen s. d.).

späterer Name:
ab Justinian I (?) auch Διδυμότειχον, erstmals belegt zum Jahr 591/2 bei Theophyl. Sim 229 (s. TIB 240).

Stadt in Thrakien, eigentlich südl. von Adrianopolis, an der Via Egnatia gelegen, am Zusammenfluß von Ebros und Erythropotamos (was aus der TP nicht hervorgeht). Von Trajan nach seiner Frau Plotina umbenannt (s. Oberhummer, RE 471).
Der erster bekannter Bischof, der dort residierte, ist Hierophilos in den 530ern (s. TIB 240).
Restaurierung der Befestigungsanlagen unter Justinian I (Prokop. aed. 4,11,19). Vielleicht wurde damals auch der benachbarte 70 m höhere und leichter zu verteidigende Felshügel befestigt, was der Stadt den Namen Didymoteichon („Zwillingsmauern“) gab; Mauerreste erhalten (s.TIB 240; 242).
Auf dem flachen Hügel Hagia Petra, ca. 1 km. ösö. des Zentrums von Didymoteichon Siedlungsreste, die bis ins 6. Jh. n. Chr. reichen. Reste einer röm. Stadt, inschriftlich gesichert, die wohl im 3. oder 4. Jh. befestigt wurde. Gebäude mit Mosaikfußboden, Friedhof (s. TIB 242; ältere Lit. dort und TIR).

Münzen:
Varbanov, I.: Gratski imperatorski moneti i tekhnite stoinosti: (avtonomnoto monetosečene na gradovete v rimskata imperija): Katalog = Greek imperial coins and their values. Burgas 2002.

Inschriften:
IAThraciae 00473 = AE 2005, 01366
IAThraciae 00493

Bibl. zu Ausgrabungsberichten:
https://zenon.dainst.org/Search/Results?hiddenFilters%5B%5D=collection%3A%22iDAI.bibliography%22&lookfor=plotinopolis&type=AllFields&sort=year

Meilenangabe nach Zirinis: XXIIII (24)
Ein Streckenabschnitt ist als zwei eingetragen.
Kreuzender Fluss: Fl. Ebr(vs) (river, no. 88A).





Kommentar (Talbert):
-> stretch to Zirinis
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 592:
24, 21 (It).
Plotinopoli, it. (It), -im (It), Plutinopolis (Ra), Plotinopolis (Pt, Proc, Hl), am Einfluß des Ergina in den Hebrus; j. an der alten Mündung des Erkene in die Mariča, Eskik, oder Dsjisr-Erakene?
Im It 175 merkwürdige Abzweigung von Plotinopoli nach Apris und Heraclea (Strecke 50):
bis Traianopoli 22; offenbar verschrieben statt Chairanopoli - denn Traianopolis ist in dieser Verbindung unmöglich; ὁ Χαιριούπολις (ne 3,58. 10, 189. 13, 51); j. Hajraboli, Ajrobol;
inde Apris 23 - Strecke 50, Resisto 22, Heraclea 25.
Fluß.
24, it. (It).

Datierung (Barrington):
Plotino(u)polis - Roman, Late Antique (TIB Thrakien 240-44; TIR Philippi 48).

Literatur:

Κουτσουμάνης, Μ.: Η ανασκαφική έρευνα στην Πλωτινόπολη Διδυμοτείχου κατά τα έτη 2002 και 2003. Το αρχαιολογικό έργο στη Μακεδονία και Θράκη 17 (2003), Thessalonike 2005, 21-28 (s. auch frühere Ausgaben der Reihe)

Κουτσουμάνης, Μ.: Πλωτινόπολις Διδυμοτείχου: Στα ίχνη της διαδρομής της κατά τους κλασικούς και ρωμαϊκούς χρόνους, in: Η Θράκη στον ελληνο-ρωμαϊκό κόσμο / Thrace in the Graeco-Roman World. Πρακτικά του 10ου Διεθνούς Συνεδρίου Θρακολογίας, Κομοτηνή-Αλεξανδρούπολη 18-23 Οκτωβρίου 2005 / Proceedings of the 10th International Congress of Thracology, Komotini-Alexandroupolis 18-23 october 2005, Athen 2007, 326-332.

Miller, Itineraria, Sp. 592.

Oberhummer, Eugen: Plotinopolis, RE 21,1 (1951), 471.

Skarlatidou, E.: Η ιστορική, αρχαιολογική και λαογραφική έρευνα για τη Θράκη; συμπόσιο: Ξάνθη, Κομοτηνή, Αλεξανδρούπολη, 5-9 1985: Πρακτικά. Θεσσαλονίκη 1988, 109-120.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1112 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung