| Toponym TP (aufgelöst): | Plotinopoli |
| Name (modern): | Didymoteikhon/Didymoteichon |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Hadrianopoli |
| Toponym nachher | XXIIII Zirinis |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/501572 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7B3 / 7B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Plotinopolim (322,7) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Plotinopolis |
| Barrington Atlas: | Plotino(u)polis (51 G2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Plotinopolis (TIR K35/1, 48); Didymoteichon (TIB 6, 240-244) |
| Miller: | Plotinopoli |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Plutinopolis (4,6 p. 48,48) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Πλωτινόπολις (3,11,13) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Nach der Umbenennung in Plotinopolis durch Trajan (98 – 117 n. Chr.). Auf der TP noch in der ursprünglichen, korrekten Namensform, nicht in einer der abweichenden spätantiken Graphien. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche, ab Trajan bestehende, Namensform: |
| Literatur: |
Κουτσουμάνης, Μ.: Η ανασκαφική έρευνα στην Πλωτινόπολη Διδυμοτείχου κατά τα έτη 2002 και 2003. Το αρχαιολογικό έργο στη Μακεδονία και Θράκη 17 (2003), Thessalonike 2005, 21-28 (s. auch frühere Ausgaben der Reihe) |
| Letzte Bearbeitung: | 04.01.2025 19:33 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1112 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]