| Toponym TP (aufgelöst): | Hadrianopoli |
| Name (modern): | Edirne |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XX Burdenis |
| Toponym nachher | XVIII Hostizo XXIIII Plotinopoli |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/501428 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 7B3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Hadrianopoli (137,3); Adrianopoli (175,6); Hadrianopolim (322,8) |
| Alternativer Name (Lexika): | Hadrianopolis [3] (DNP) |
| RE: | Hadrianopolis 9 |
| Barrington Atlas: | Hadrianoupolis (51 H1) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Adrianupolis (TIB 6, 161-167) |
| Miller: | Hadrianopoli |
| Levi: | Hadrianopoli (A,I,1) |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Datierung: Terminus post quem ist die Umbenennung durch Hadrian (117-138 n. Chr.). Doch der erste tatsächliche literar. Beleg für das Toponym ist ItAnt 175,6, das auf eine Quelle aus dem frühen 3. Jh. zurückgeht. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
| Literatur: |
Atli Akbuz, Leila: Hadrianopolıs Roma dönemı seramığı, Trakya Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi = Journal of the Faculty of Letters 7, Nr. 14 (2017), 181-205. |
| Letzte Bearbeitung: | 04.01.2025 19:23 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1106 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]