deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Philias

Name (modern):

Kara Burun

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Scyllam     
Toponym nachher X+     Thimea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

RE Phileas oder Philia 1

Barrington Atlas:

Philia, § Phileas (52 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

Philea (TIB 12, 585-587)

Miller:

Philias

Levi:

 

Ravennat:

Filias (4,6 p. 48,7; 5,12 p. 93,23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φιλία ἄκρα (3,11,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Ps.-Skymnos. Erwähnungen und den Quellen und archäolog. Funde vom Hellenismus bis in spätröm. Zeit.

Kommentar zum Toponym:

Bei der Namensform handelt es sich entweder um einen Nominativ, Φιλέας mit Iotazismus (belegt bei Steph. Byz., s. u.), oder (wahrscheinlicher) um einen Richtungsakkusativ vom Plurale tantum Philiae, wie bei Mela:
Mela 2,23 urbes … Halmydeson et Philias (codd. Phylas) et Phinopolim

Filias Rav 4,6 p. 48,7 Thimea Filias Bilias Burtinum
Rav 5,12 p. 93,23 Scilea Filias (philias G) Fimea Scicas
Guido 106 Scillea Philias (pbilias b) Fimea Scycas

Φιλία
Ps.-Skymn. 722ff Τοῦ Ποντικοῦ γὰρ στόματός ἐστι πλησίον / Βυζαντίων χώρα Φιλία καλουμένη. / Εἶτ´ αἰγιαλός τις Σαλμυδησσὸς λεγόμενος / ἐφ´ ἑπτακόσια στάδια τεναγώδης ἄγαν / καὶ δυσπρόσορμος ἀλίμενός τε παντελῶς / παρατέταται.
Φιλία ἄκρα Ptol. 3,11,4
Anon. Periplus Pont. Eux. 119 (90) (s. u.).

Φιλέας, Φινέα
Steph. Byz. s. v. Φιλέας· χωρίον Βυζαντίων. τὸ ἐθνικὸν Φιλεάτης. τινὲς δὲ Φιλίαν, ἄλλοι δὲ Φινέαν γράφουσιν (letzteres vielleicht Verschreibung von Λ zu Ν lt. Billerbeck/Hartmann Komm. ad loc.).
Boshnakov 2005, 155 vermutet außerdem Identität mit Steph. Byz. Φίνειον, τόπος τοῦ Πόντου, κτίσμα Φινέως, was durch aus möglich ist.
(Unplausibel ist die Gleichsetzung mit Steph. Byz. Φινόπολις, πόλις πρὸς τῷ Πόντῳ, ἀπὸ Φινέως, das wie aus Ptol. 3,11,4 und Mela 2,23 hervorgeht, ein eigener Ort in der Nähe von Kap Φιλία ist; s. dazu den Kommentar zu 7A5 Philias).

Alternativer Name: Φρυγία, vielleicht so nach einem Kultheiligtum der Kybele benannt (Boshnakov 2005, 155f)
Arr. Periplus Pont. Eux. 25,3 (37) ἀπὸ δὲ Σαλμυδησσοῦ εἰς Φρυγίαν στάδιοι τριάκοντα καὶ τριακόσιοι. ἐνθένδε ἐπὶ Κυανέας εἴκοσι καὶ τριακόσιοι.
Anon. Periplus Pont. Eux. 119 (90) Ἀπὸ δὲ Ἁλμυδισσοῦ (Σαλμυδησσοῦ Müller) εἰς Φρυγίαν τὴν καὶ λεγομένην Φιλίαν, [καὶ] Βυζαντίων χωρίον καὶ ἀκρωτήριον, σταδ τι´ μιλ μα´ γ ´ (310 Stadien = 41 1/3 Meilen). Ἀπὸ δὲ Φρυγίας [καὶ] τῆς Φιλέας εἰς Κυανέας ἤτοι Κύλας σταδ τκ´ μιλ μβ´ cς´ (320 Stadien = 42 2/5 Meilen).

Ein zu Byzantion gehöriger Ort auf einer Halbinsel beim gleichnamigen Vorgebirge an der Römerstraße entlang der thrak. Pontosküste, ca. 40 km. westl. von der Mündung des Bosporos (s. Oberhummer, RE 2131). In den antiken geographischen Quellen oft als Bezugspunkt genannt, unweit des Sees Derkon Limne, des heutigen Durusu Gölü (s. TIB 585).
Seit der Altsteinzeit besiedelt (Lit. unter https://www.cambridge.org/core/journals/antiquity/article/new-palaeolithic-and-mesolithic-sites-in-the-eastern-aegean-the-karaburun-archaeological-survey-project/919EE71D8118ACB52E0724FF9FD4354F).
In der Antike existierte hier ein möglicherweise mit einem Leuchtturm verbundenes Heiligtum für den Heroen Stomianos, der für die Sicherheit der Schifffahrt verantwortlich war. Auch der Halbinsel wurden mehrere hellenist. und röm. Reliefdarstellungen gefunden, u. a. ein Thrak. Reiter (s. TIB 586 mit Verweis auf Lajtar 2000, 58f).
Die Grabungsbedingungen sind aufgrund von Überbauung und militärischem Sperrgebiet sehr ungünstig. Seit 2015 Ausgrabungen durch das Karaburun Archaeological Survey Project.
Zu neuen Funden von Resten von importierter und einheimischer Keramik, Ziegeln, Werkstätten und Brennöfen aus früh- spätröm. Zeit s. Rabia et al. 2019 mit Überblick über die bisherige Forschung.

Meilenangabe nach Thimea: X+ (10+)
Hinter dem X könnten am verblassten Rand von Segment 7 ein oder zwei weitere Zahlzeichen ausgefallen sein, so (s. Kommentar Talbert).
Laut ItMiller 515 fehlt eine Station in ca. 15 Meilen Distanz.







Kommentar (Talbert):
-> stretch to Thimea:
There is sufficient interval between the X near the righthand edge of Segment 7 and the stop near the lefthand edge of Segment 8 for one or more letters to have dropped out between; so the distance figure may once have been a higher number.

Miller, Itineraria, S. 515:
12.
Philias, [...], am gleichnamigen Vorgebirge; [...]; Philopatium - kaiserliches Lustschloß, I-lôghus (Ed), Λόγοι (Cinnamus); j. noch Fillea oder Filine, nördich von Ormanlü.
[ca. 15].
-; es fehlt eine Station mit ca. 15 mp; j. j. bei Jenikoj.
20^1 [1: Irrig 11 (Ve).]: 320 Stad. (Peripl.).

Datierung (Barrington):
Philia, § Phileas - Hellenistic, Roman, Late Antique (RE Phileas 1)

Literatur:

Boshnakov, Konstantin: Pseudo-Skymnos (Semos von Delos?), Ta aristera tu Pontu. Zeugnisse griechischer Schriftsteller über den westlichen Pontosraum (= Palingenesia
Band 82), Stuttgart 2004, 154f.

Lajtar, A.: Die Inschriften von Byzantion, Teil I Die Inschriften. IK 58, Bonn 2000, 58f.

Miller, Itineraria, S. 515.

Oberhummer, Eugen: Phileas 1, RE 19,2 (1938), 2131f.

Rabia, Aktaş/Sezgin, Ece/Çilingiroğlu, Çiler: İzmir-Karaburun Yüzey Araştırmasında Ele Geçen Roma Dönemi Seramikleri, Olba 27 (2019).
https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/770111

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1060 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung