deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Carsio

Name (modern):

Hîrşova/Hârșova

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Calidaua (Calidava)     
Toponym nachher XXV     Bereo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216753
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Carso (224,4)

Alternativer Name (Lexika):

Carsium (DNP)

RE:

Carsium - http://elexikon.ch/RE/III,2_1617.png

Barrington Atlas:

Carsium (22 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Carsio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 508 f.:
18 it. (It).
Carsio, Carsion (Ra), Carsium (CIL III 12456 - gefunden in Silistria), Carso (It, ND - milites Scythici), Carsi (Hl), Carsum (Pt), Carso (Proc), Carpos (Const. P.); j. Kersova oder Hirszova.
Iss: CIL III 7488-7492. 7603-7609.
25; bis Bio (It), Cii (ND - cuneus equitum stablesianorum 10); j. Ruinen Assarlyk. Iss: CIL III 7494-7496. 12479. 12480;
von da bis Beroe 18 (It).

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/III,2_1617.png
Carsium (Arch.-epigr. Mitt. XIV 16, 34 [gefunden in Durostorum-Silistria]: [D. n. i]mp. Aurel. vicit [..... Ze]nobiam inviso[sque ante se barbarorum populos inter Ca]rsium ed Sucid[avam funditus delevit....? col.] Duros. Aurel.....), Station der Donauuferstrasse in Moesia inferior zwischen Axiupolis (Hinok) und Troesmis (Iglitza. Itin. Ant. 224 Carso; Tab. Peut. Carsio; Geogr. Rav. 179, 2. 186, 14 Carsion; Ptolem. III 10, 11. Καρσούμ; Prokop. de aedif. 308, 25 Καρσώ; Hierocl. 637 Κάρσος; Constant. Porphyr. de them. p. 47, 15 Κάρπος) und Garnisonsort der milites Scythici (Not. dign. Or. XXXIX 22 Carso); nach den Distanzangaben jetzt Hirschowa in der Dobrudscha (CIL III p. 1352. Kiepert Formae orbis antiqui XVII. W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 84; Zur Kunde der Hämushalbinsel II 20. Ruggiero Dizion. epigr. II 120), wo eine unbekannte Cohorte (CIL III 7490) und vielleicht im J. 200 die ala II Aravacorum garnisonierte, letztere hat die hier vorbeiziehende Strasse repariert (CIL III 7603, vgl. 7604–7609. Cichorius o. Bd. I S. 1230); gegenüber von C. stand eine Zeitlang an der Einmündung der Jalomitza in die Donau der numerus Surorum sagittariorum (CIL III 7493). In C. wurde auch die griechische Inschrift Arch.-epigr. Mitt. VIII 4, 9 gefunden. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Carsium - Roman, Late Antique (TIR Romula 30).

DNP:
Carsium

Unter Traian errichtetes röm. Kastell an der Donau-Uferstraße, h. Hîrşova/Constanţa in Rumänien (Tab. Peut. 7,3 Carsio; Itin. Anton. 224; Not. dign. or. 39,22 Carso; Geogr. Rav. 4,7,2 Carsion; Ptol. 3,10,5 Κάρσους; Prok. aed. 4,11,20 Καρσώ). Straßenknotenpunkt, Furt über die Donau. Von den Hunnen zerstört, wiedererrichtet, bis ins 6.Jh. Standort mil. Einheiten, u.a. der legio I Italica, ala II Hispanorum et Aravacorum, milites Scythici.

Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 508 f.

Patsch, Carl, Carsium, in: RE III.2 (1899), Sp. 1616.

R. Vulpe, Histoire ancienne de la Dobroudja, 1938.

TIR L 35 Bukarest, 1969, 30.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.06.2025 14:55


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1034 [zuletzt aufgerufen am 07.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung