deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Axiopolis

Name (modern):

Hinog

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Sucidaua (Sucidava)     
Toponym nachher XVIII     Calidaua (Calidava)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216722
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Axiupoli (224,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Axiopolis - https://elexikon.ch/RE/II,2_2629.png

Barrington Atlas:

Axiopolis (22 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Axiopolis

Levi:

Axiopolis (A,I,47)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 507:
17^1 [1: Irrig: 12 (Ve).], 12 (It).
Axiopolis_, [...], Axiopoli (ND - milites superuentores; praef. ripae leg. II. Herculiae coh. V pedaturae inferioris); an der Krümmung der Donau gegen Norden; diese und die folgenden Städte gehören zu Scythia minor; j. nordöstli. von Rassova; der Insel Hinok gegenüber am Donauufer beim Dorf Kokirleni, wo die Römer-Wälle beginnen. Iss: CIL III 7485. 7486. 14439.
In Cernavoda Meilenstein 7602.
18 it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2629.png
Axiopolis (oder Ἀξίου πόλις), eine vormals Herakleia genannte und an der Einmündung des Axios (Nr. 2, s. d.) in den Istros gelegene Stadt und Feste in Moesia inferior, bei weicher sich der Strom gegen Norden umbog und von wo für den Danubius bis zum Delta die alte Benennung Istros im Gebrauch verblieb, Ptol. III 10, 5. 11 und 8, 2. Seit Diocletianus zu Scythia geschlagen, wird sie noch unter Iustinianus erwähnt, Hierocl. p. 637. Ἀξίοπα Procop. de aedif. p. 308, 24, nicht mehr jedoch unter Mauricius, als noch Τρόπαιον bestand. Nach der Tab. Peut. lag A. XXXVI m. p. südlich von Carsum, XLVII östlich von Durostorum, im It. Ant. p. 224 ist zwischen Durostorum und A. die Station Sacidava ausgefallen; der Lage nach entspricht das Westende des sog. Traianswalles zwischen Rasowa und Černawoda. Aelianus hebt die Bedeutung von Herakleia als Schutzwehr [2629] gegen die Einfälle der Sarmaten hervor; hier stationierten Cohorten der leg. II. Herculea und von Auxiliartruppen die milites superventores, Not. dign. or. 36 p. 99. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Axiopolis - Roman, Late Antique (TIR Romula 24-25).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 507.

Tomaschek, Wilhelm, Axiopolis, in: RE II.2 (1896), Sp. 2628 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.06.2025 14:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1032 [zuletzt aufgerufen am 07.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung