deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Porolisso

Name (modern):

Moigrad-Jac

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Cersiae     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Porolissum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Porolissum (21 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Porolisso

Levi:

Porolisso (A,I,3)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 551:
4.
Porolisso,_ Porolissum (Pt, Ra - in Dardania), Porolissos (in Mysia [Zam beo Noptsa] inf. - : Ra), provinciae Daciae, Civ. Paralisensium (I: CIL III 2866 - gefunden in Nadrul), mun. Porolissense] (Iss: CIL III 1486. 1495 - Varhély), [municip]ium Porolis. et Tibisc. (ib. 7962 - Varhély), Porolissensis provinciae Daciae (ib. 3556 - in Buda gefunden), [P]orolisu[m] (ib. 7986 - Varhély), Porol[issensis] (D. XC p. 2001), ex[ercitus] D[aciae] P[orolissensis] (ib. 8063 - in Klausenburg); nördlicher Endpunkt der römischen Straße, teg. XIII gem. (CIL III 1629ˇ1), numerus Palmyrenorum (ib. 837), leg. II adiutrix Porolissensis (teg. der leg. VII Claudia); j. Mojgrad. Sitz des Prokurators. Iss: CIL III 836. 837. 1635ˇ4. 7638. 7639. 7642. 8065ˇ1. 8071. 8075ˇ23. 8076ˇ16. 8077ˇ3. 4; teg. der leg. VII Claudia (ib. 8071).
Nach Kz nördlih von Udvárhely (Iss: CIL III 8076ˇ15. 8079ˇ1.

Datierung (Barrington):
Porolissum - Roman (RE; TIR Aquincum 92-93).

DNP:
Porolissum

(Πορόλισσον). Siedlung in NW-Dacia (CIL III 7986; CIL XVI 132; Tab. Peut. 8,3: Porolisso; Ptol. 3,8,6; Dakoi, Dakia), auf dem Gebiet vom h. Moigrad-Jas (Kreis Cluj/Rumänien). Von den Römern bereits unter Traianus (98-117 n. Chr.) besetzt und infolge seiner strategischen Lage als wichtiger mil. Stützpunkt mit zwei Lagern ausgebaut. P. spielte als Handels- und Verwaltungszentrum der 124 n. Chr. konstituierten Prov. Dacia Porolissensis eine bed. Rolle. Die Zivilsiedlung (vicus, canabae) wurde von Septimius Severus (193-211 n. Chr.) zum municipium erhoben (vgl. ILS 7130). Kleine, bewegliche Einheiten bildeten die Garnison (cohors I Brittonum miliaria, cohors V Lingonum, numerus Palmyrenorum sagittariorum, Vexillationen). Ant. Überreste: zwei Steinlager, Gebäude, Amphitheater, Tempel des Liber Pater, Wasserleitung, eine gepflasterte Straße, Nekropolen.

Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 551.

C. Daicoviciu, s. v. P., RE 22, 265-270.

L. Marinescu, s. v. P., PE, 729.

TIR L 34 Budapest, 1968, 92 f. (mit älterer Lit.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1014 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung