deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Boas

Name (modern):

Neapolis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV?     Asopos     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Boiai (DNP)

RE:

Boiai 1

Barrington Atlas:

Boia(i) (58 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Boas

Levi:

Boas (A,I,14)

Ravennat:

Boas (p. 94,14; p. 99,54)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Boeae (4,17)

Strabo:

Βοία (8,5,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Die pluralische Namensform Βοιαί ist belegt seit Polybios. Die Vignette könnte eventuell auf die Kaiserzeit deuten, in der die blühende Stadt der Eleutherolakones zeitweise (unter den Antonini) eigene Münzen prägte.

Kommentar zum Toponym:

Die Stadt ist hier auf der falschen Seite des Lakonischen Golfes (s. auch Art. Cytmon) eingezeichnet, der auf der TP in Harmonie mit den Syrtes Minores (7C1/2) halbkreisförmig stilisiert ist und sich nach Osten statt nach Süden hin öffnet.

Auffällig ist die eigenartige Form der Zweiturmvignette mit Verbindungsstück und senkrechten Strichen (Toren?) in jedem der drei Teile (Symbol class: Aa39), wie 7C1 Lacedemone und 7B1 Athenas, dessen Vignette geringfügig größer ist.

Gleiche Namensform:
Rav 5,13 p. 94,14 Epitauron - Maleon – Boas – Asopon - Pythion; 5,22 p. 99,54; Guido 111

Das „e“ bzw. „i“ ist also anscheinend schon auf der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav ausgefallen.

Auf der TP fehlt das bedeutende Kap Maleon, das bei Rav erscheint.

Weitere Namensformen:
- Βοιαί Polyb. 5,19,8; Paus. 1,27,5; 3,21,7 (unter den Küstenstädten der Eleutherolakonen); 3,22,11-13 (Beschreibung: Lage am Ende des gleichnamigen Golfs, Gründung durch den Herakliden Boios mit Bewohnern von Etis, Aphrodisias und Side bei einer Myrte, zu der ihn ein von Artemis gesandter Hase führte, Heiligtümer s. u.), u. ö.; Ptol. 3,16,9
- Boeae Plin. nat. 4,17 Qui sequi tur sinus ad Scyllaeum Argolicus appellatur, traiectu L͞, idem ambitu C͞L͞X͞I͞I. oppida Boea, Epidaurus Limera cognomine, Zarax, Cyphans portus (Plin. setzt die Kleinstadt also bereits am Argolischen Golf an, obschon er eigentlich noch zum Lakonischen Golf gehört).
- Βοία Ps.-Skyl. 46,1 (unter den Poleis des Λακεδαίμων ἔθνος) καὶ ποταμὸς Εὐρώτας, καὶ Βοία πόλις, καὶ Μαλέα ἄκρα (Stadt, zwischen dem Fluss Eurotas und Kap Maleon aufgeführt); Strabo 8,5,2 εἶτα Βοία πόλις, εἶτα Μαλέαι (Stadt bei Kap Maleon).

Eine der blühendsten Städte der Eleutherolakones an der Westküste der Parnonhalbinsel an der Bucht von Vatika (Paus. 3,22,11; s. Lafond, DNP).
Der Sage nach gegründet von dem Herakleiden Boios durch Vereinigung der Bewohner von Etis, Aphrodisias und Side (Paus. 3,22,11, s. dazu Shipley 2004, 580), doch Shipley 2004 vermutet einen Synoikismos dieser drei Orte mit einer bereits existierenden Ortschaft Boia in klassischer Zeit, vielleicht als Folge der Veränderungen im Spartanischen Staat nach 369. Boai wird erstmals erwähnt bei Ps.-Skyl. 46,1 (Periökenstadt der Lakonier).
Verwüstungen 456 v. Chr. durch Tolmides (Paus. 1,27,5), und 219 v. Chr. durch Philipp III.. von Makedonien (Polyb. 5,19,8). Gehörte in der frühen Kaiserzeit zum Bund der Eleutherolakonen (Paus. 3,21,7). Pausanias (3,22,12f) fand dort den Kult der Artemis Soteira, einen Markttempel des Apollon, Heiligtümer des Asklepios, Serapis und der Isis. Eisenschlacken und Stücke von Eisenerz, welche man in der Nähe findet, lassen vermuten, dass hier ein Hauptsitz der lakonischen Eisenindustrie war (s. Lafond, DNP; Oberhummer, RE).

Wenige archäolog. Reste: 1 km von Neapolis myken. Nekropole, westl. der heutigen Straße Moleaoi-Neapolis Keramikfunde der späten Bronzezeit. Die klassische bis röm. Stadt wird jedoch östl. der Straße vermutet (s. Lauffer 1998 mit Lit. ).
Zu den römischen Funden, z. B. Dionysos-Statue, Relief-Reste, zwei weibliche Skulpturen, Inschriften, s. Wace/Hasluck 1907/8.

Münzprägung in der Zeit der Antonini: HN (1911), 433 (s. Pritchett 1980, 257).

Zu Inschriften s. Shipley 2004.

Meilenangabe: Da die Strecke hier offensichtlich endet, bezieht ItMiller 568 die Angabe XXV (25) hinter der Ortsvignette auf die Distanz Asopos-Boas (vorsichtiger Talbert, Kommentar https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1922.html).





Kommentar (Talbert):
Since Boas is so plainly the end of a route, the distance figure XXV placed after the symbol is a puzzle. Miller believes that it is the figure (otherwise missing) for Asopos-Boas. While not rejecting that view, I remain unsure. It would be more typical for the figure to be placed above the relevant name (as on the previous Cytmon stretch), or even below the linework for the stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 568 f.:
25 (steht nach Boas):
Boas,_ [...]; an dem nach ihr benannten Meerbusen (Paus), östlich von Vorgebirge Onugnathos; j. wenige Ruinen bei Dorfe Pharaklo oder Neapolis (westlich davon die Bucht von Vatica = Boeatica).
[25].

Datierung (Barrington):
Boia(i), § Boea - Classical, Hellenistic, Roman (Lauffer 1989, 157; Shipley 1997, 226-27).

DNP:
Boiai
(Βοιαί). Eine der blühendsten Städte der Eleutherolakones an der Westküste der Parnonhalbinsel an der Bucht von Vatika. Unbed. arch. Resten (bes. aus röm. Zeit) beim h. Neapolis. Pol. 5,19; Strab. 8,5,2; Paus. 3,22,11-13.
Lafond, Yves

Literatur:

Christien, Jacqueline: Promenades en Laconie, Dialogues d´histoire ancienne 15,1 (1989), 89-93.

Lafond, Yves (Bochum), “Boiai”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 14 December 2019
First published online: 2006

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Augsburg 1989, 157.

Miller, Itineraria, Sp. 568f.

Musti, D./Torelli, M.: Pausania Guida della Grecia. III. La Laconia, Rom 1991, 270f.

Oberhummer, Eugen: Boiai 1, RE 3,1 (1897), 627f.

Pikoulas, Y. A.: 988b. “´Η ἀνατολικὴ ἀκτὴ τοῦ Μαλέα: κόλπος Μονεμβασίας, Λακωνικαὶ Σπουδαί 9 (1988), 277–285.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkley u. a. 1980, 257.

Shipley, Graham: Boia, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 579f.

Wace, A. J. B./Hasluck, F. W.: Topography: South-Eastern Laconia, Annuals of the British School of Athens 14 (1907/8), 161-182, hier: 168-172.

Zavvou, Elena/Μαλτέζου, Αφροδίτη: Ρωμαïκή κεραμική από τις λακωνικές πόλεις Γύθειο, Ασωπό και Βοιές, in: Papanikola-Bakirtzē, Dēmētra/Κουσουλάκου, Ντίνα (Hgg.): Κεραμική της Ύστερης Αρχαιότητας από τον ελλαδικό χώρο (3ος-7ος αι. μ. Χ.) : επιστημονική συνάντηση, Θεσσαλονίκη, 12-16 Νοεμβρίου 2006, Thessalonike 2010, 763-781.

Zehnacker, H./Silberman, A.: Pline l´Ancien: Histoire naturelle, livre IV. Texte établi, traduit et annoté, Paris 2017, 136.

Köhner, Nordafrika, S. 205;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2024 14:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1005 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung