deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Mons Lepinus]

Name (modern):

Monti Lepini

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/422961
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

5B1 / 5B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lepinus

Barrington Atlas:

Lepinus Mons (44 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
Diese namenlose Bergkette lässt sich am ehesten mit dem Mons Lepinus in Verbindung bringen.

Link zum Fluss, der aus dem Gebirge entspringt
[Fl. Amasenus/Fl. Ufens]

Ein Fluss entspringt dem Gebirge, dessen Name ausgefallen ist. Es könnte sich entweder um den Amasenus oder den Ufens handeln. Vermutlich sind beide Flüsse zu einem verschmolzen.

Miller, Itineraria, Sp. 392:
Ursprung des Flüßchens bei Terracina, wohl des Amasenus oder Ufens: Montes Lepini; j. Volskergebirge, Monti Lepini.

Desjardins:
16.[Unbenannte Kette, die die Via Latina von der Via Appia trennt], nur nachgezeichnet (V, A, 2).Dies sind sicherlich die Berge im Land der Volsker, wo sich Setia, Norba und Cora erhoben; dies sind heute der Monte di Cori, der Monte Cacume etc.

RE:
Lepinus, die „Monte Lepini“, im Südosten der Stadt Rom gelegen, waren der Stammsitz der Volsker. Colum. X 131: Signia monte Lepino; Nissen Ital. Landesk. I 238. [Philipp]

Fraglich, welcher namenlose Fluss gemeint ist, handelt es sich um den Ufens oder den Amasenus?

DNP (Ufens)
Fluß in Latium (Latini), nach dem 318 v. Chr. die tribus Oufentina benannt wurde (Liv. 9,20,6; Fest. 212,7 ff. L.: Ofens); h. Uffente. Der U. entspringt im mons Lepinus (h. Monti Lepini) nördl. von Setia und ergoß sich in die Pomptinae paludes ( ager Pomptinus ), wo er sich aufstaute (Verg. Aen. 7,801; Strab. 5,3,6; Sil. 8,382). Dort überquerte ihn die via Appia auf einer zweibogigen Brücke. Östl. von Cerceii mündete er ins Meer.

Bosio:
Il gruppo, costituito da tredici rilievi si estende dal-la vignetta “a due torri” Ad Birium alla stazione di Formis (Fig. 28). A metà di esso, e precisamente all’altezza della vignetta di Ferentinum, si stacca un fiume senza nome che, con due ampie curve, va a sfociare in mare presso Terracina. La posizione del gruppo suggerisce di riconoscerlo, senza particolari problemi, con i monti Lepini, Ausoni e Aurunci, dal momento che viene a trovarsi tra i percorsi della via Appia (sotto) e della via Latina (sopra), chiaramente indicate con il loro nome a partire dalla grande vignetta di Roma. In realtà la presenza vicina di queste due importanti strade con-tribuisce a rendere ben noti agli antichi questi monti, giustificando la loro segnalazione nella Tabula, oltre-tutto con una certa precisione [415: I Lepini, territorio insediativo dei Volsci, sono ricordati da Columella (X, 131: Signia monte Lepino). Cfr. Nissen 1883, p. 238; Philipp 1925, Lepinus, c. 2067. Il nome dei monti Ausoni e Aurunci deriva dall’antico popolo che aveva la sua sede nella zona costiera fra il Liri e il Volturno ovvero gli Aurunci, in greco chiamati gr. Ausones/lat. Ausoni. Cfr. Nissen 1883, p. 524, 531 s. 544; Hülsen 1986, Ausones, c. 2561; Hülsen 1896, Aurunci, c. 2554; infine i contributi in Monti Aurunci 2024 e la bibl. ivi riportata e anche, per il non distante comprensorio dei Colli Albani Cuccurullo 2022.]. Ancora a confortare questa lettura vi è il fiume senza nome, che esce in mare presso Terracina, nel quale si può ritrovare l’antico Aufentum o Ufens, l’odierno Ufente che nasce da questi monti [416: Cfr. Plin. Nat. Hist. III,59: Dein flumen Aufentum, supra quod Tarracina oppidum lingua Volscorum Anxur dictum… cfr. Infra.]

Die aus dreizehn Reliefs bestehende Gruppe erstreckt sich von der „zweitürmigen“ Vignette Ad Birium bis zur Station Formis (Abb. 28). In ihrer Mitte, genau auf der Höhe der Vignette Ferentinum, zweigt ein namenloser Fluss ab, der in zwei weiten Bögen bei Terracina ins Meer mündet. Die Lage der Gruppe legt nahe, dass sie ohne besondere Probleme mit den Bergen Lepini, Ausoni und Aurunci identifiziert werden kann, da sie zwischen den Routen der Via Appia (unten) und der Via Latina (oben) liegt, die durch ihre Namen auf der großen Vignette von Rom deutlich gekennzeichnet sind. In der Tat hat die Nähe dieser beiden wichtigen Straßen dazu beigetragen, dass diese Berge den Alten gut bekannt waren, was ihre Erwähnung in der Tabula rechtfertigt, und zwar mit einer gewissen Präzision [415: Die Lepini, Siedlungsgebiet der Volsker, werden von Columella erwähnt (X, 131: Signia monte Lepino). Vgl. Nissen 1883, S. 238; Philipp 1925, Lepinus, c. 2067. Der Name der Ausoni- und Aurunci-Berge leitet sich von dem antiken Volk ab, das im Küstengebiet zwischen den Flüssen Liri und Volturno ansässig war, nämlich den Aurunci, die auf Griechisch gr. Ausones/lat. Ausoni. Vgl. Nissen 1883, S. 524, 531 f. 544; Hülsen 1986, Ausones, ca. 2561; Hülsen 1896, Aurunci, ca. 2554; schließlich die Beiträge in Monti Aurunci 2024 und die dort zitierte Bibl. sowie, für die nicht weit entfernten Colli Albani Cuccurullo 2022]. Für diese Lesart spricht auch der unbenannte Fluss, der bei Terracina ins Meer mündet, in dem das antike Aufentum oder Ufens, das heutige Ufente, zu finden ist, das aus diesen Bergen stammt [416: Vgl. Plin. Nat. Hist. III,59: Dein flumen Aufentum, supra quod Tarracina oppidum lingua Volscorum Anxur dictum... cfr. Infra].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 392;

Philipp, Hans, Lepinus, in: RE XII.2 (1925), Sp. 2067;

Desjardins, Table, p. 81, col. 2, no. 16;

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 59.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.09.2025 17:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=3554 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung