deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dios

Name (modern):

Abu Greiya or Bezah? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Conpasari     
Toponym nachher XXIIII     Xeron     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 786042
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Iovis (172,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Iovis (80 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Dios

Levi:

 

Ravennat:

Dios (p. 20.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen.

Kommentar zum Toponym:

Dios ist identisch mit dem durch mehrere Ostraka bezeugten Kastell Διός (vgl. z.B. Cuvigny, in: Brun / Faucher / Sidebotham, Le désert oriental, § 128 mit Anm. 114 [1.-3./Jh. n.Chr.]; O. Xer. inv. 310) und Τατουδιός (O. Dios 1238 [2./3.Jh. n.Chr.]; O Dios inv. 507 [2./3.Jh. n.Chr.]) bzw. Dios (O. Dios inv. 514; CRAIBL 2013, 426f. [2.Jh. n.Chr.], 1) oder Iovis (Cuvigny, in: Brun / Faucher / Sidebotham, Le désert oriental, § 128 mit Anm. 113 [2./3.Jh. n.Chr.]; O. Dios inv. 818 (100-250 n.Chr.?): Διός). Die Distanzangaben im Itinerarium Antonini und auf der Tabula Peutingeriana weichen nur eine Meile voneinander ab; das Kastell ist laut Stiftungsinschrift 115/116 n.Chr. entstanden, der archäologische Befund deutet aber auf eine etwas frühere, zeitgleich mit Didymos und Aphrodites erfolgte Errichtung hin. Die Tabula Peutingeriana bietet die auf dem griechischen Toponym basierende Namensform Dios und nicht wie das Itinerarium Antonini die lateinische Übersetzung Iovis. - Vgl. zu Hormucopto·, Affrodites· und Dydẏmos·.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Xeron
There is no doubt that the distance figure begins XX; the 1888 photograph is the best guide to the continuation, IIII.

Miller, Itineraria, Sp. 862:
Dios, it. (Ra), Jovis (It).
24, 25 (It).

Datierung (Barrington):
Iovis - Roman/Late Antique (Maspero 1902, 194 (fig. 1); Couyat 1910, 537-38; Lesquier 1918, 453-54; C-D 3, 28; Sidebotham 1995, 48)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 862;

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 144; Federico de Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 120-122; Hélène Cuvigny, The Shrine in the praesidium of Dios (Eastern Desert of Egypt): Texts in Context, in: Chiron 40, 2010, 245-299; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Stuttgart 2009 (= Hist.-E. 175), 426 mit Anm. 129; Michel Reddé, Fortins Routiers du Désert oriental du Égypt, in: Peter Henrich / Christian Miks / Jürgen Obmann / Martin Wieland (Hrsg.), Non solum sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag, Rahden / Westf. 2015, 335-344 passim; Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon/Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 9. 120-143, bes. §§ 127-129 (https://books.openedition.org/cdf/5154).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2828 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung