| Toponym TP (aufgelöst): | [Fl. Sagarius] (Miller) |
| Name (modern): | Sakarya / Sakaria |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | |
| Toponym nachher | |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Fluss |
| Planquadrat: | 8A4 |
| Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Sangarios 1 |
| Barrington Atlas: | Sangarius fl. (52 G3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Sangarios (TIB 13, 980-984; TIB 9, 270f) |
| Miller: | Fl´ Sagar mit Sangar fl´ |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σαγγαρίου ποταμοῦ ἐκβολαί (5,1,6) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Die Namensform Sagarius ist seit Plin. nat. 6,4 als gebräuchlich belegt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Name des Flusses wird auf der TP zwar nicht explizit angegeben, kann aber, wie so oft auf dieser Karte, aus der gleichnamigen Übergangsstation 8A3/4 Sagarius flumen erschlossen werden (antike Belege zur Station s. Art. dort). |
| Literatur: |
Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/ |
| Letzte Bearbeitung: | 14.01.2023 16:20 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2651 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]