deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Farfar]

Name (modern):

Farfara

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413131
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Farfarus (DNP)

RE:

Farfarus

Barrington Atlas:

Farfarus fl. (42 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl` Farfar]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
There is sufficient space to place a name at the river´s source, but none appears there. It can only be inferred from the name of the route stretch which crosses the river, "Farfar Fl." For such inferences, see Chapter 3 sect. 3 (b).

weil Reate daneben eingezeichnet ist:
Plin 3,109 (zum Fluss rechts daneben, eig Farfar).
Der Fluß Nar entzieht das schwefelhaltige Wasser den Seen und eilt aus ihnen dem Tiberis zu, der Avens ergänzt sie vom Berg Fiscellus aus neben den Hainen der Vacuna und stürzt sich bei Reate in die genannten Seen.

An der Stelle, an der die Via Aurelia den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Farfar Flumen. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Der Fluss mündet in den [Fl. Tiberis]

Miller, Itineraria, Sp. 385:
[Fl` Farfar], zugleich Station der Strecke 50, gezeichnet, aber ohne Namen, Fabaris (Verg, Aus), Farfarus (Ov M, Serv zu Verg), Flüßchen zwischen Reate und Cures; j. Farfara.

Datierung (Barrington):
Farfarus fl. – ? (RE)
§ Fabaris fl.

Ov. Met. 14.330
TP (Talbert: CUP) 4B4 (Talbert 1206)
Verg. Aen. 7.715

DNP:
Farfarus
Linker Nebenfluß des Tiberis im Gebiet der Sabini (Ov. met. 14,330; Sil. 4,182), latinisiert Fabaris (Verg. Aen. 7,715; Vibius Sequester 148), h. Farfa, fließt an Trebula Mutuesca vorbei.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Farfarus (Ovid. met. XIV 330. Sil. Ital. IV 182. Serv. Aen. VII 715. Tab. Peut.; aus metrischen Gründen Fabaris Verg. Aen. VII 715, dem Sidonius Apoll. carm. I 5, 8 und Vibius Sequester p. 5 Burs. folgen, letzterer fügt hinzu: is Faber corrupte dicitur), kleiner linker Nebenfluß des Tibers, vom Sabinergebirg kommend, mündet nach einem Lauf von ca. 45 km gegenüber dem Soracte; jetzt Farfa, wie schon beim Geogr. Rav. IV 34 p. 280 P. (Guido 45 p. 484 P.). Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 478.
[Hülsen]

Nissen II 478.
Unter den Wasserläufen hat allein die durch die 681 gegründete Abtei berühmt gewordene Farfa ihren alten Namen Farfarus, den Vergil dem Metrum zu Liebe in Fabaris umgestaltete, bewahrt (Ovid. Met. XIV 330 Sil. it. IV 182 Serv. V. Aen. a.O. Tab. Peut.; Farfa Geogr. Rav. IV 34 Guido 45; Fabaris Verg. Aen. VII 715 und anschliessend Vib. Sequ. p. 148 R. Sid. Ap. Ep. I 5,8.) Sie entspringt in der Nähe des Tolenus und beschreibt einen flachen 45 km langen Bogen der in der Mitte von der Via Salaria geschnitten wird. An der Farfa zweigt die nach Amiternum und Hadria führende Via Caecilia (S. 470) ab. Ungefähr beim Schnittpunkt 15 Millien von Reate liegt in einer Entfernung von 3km östlich oberhalb der Straße Trebula Mutuesca (So auf 3 Inschriften CIL IX p. 463. Verg. Aen. VII 711 olivifera Mutusca dazu Serv. Strab. V 228 Plin. III 107 Obseq. 41. 42. 43 Feldm. 238. 258.)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 385;

Hülsen, Christian, Farfarus, in: RE VI.2 (1909), Sp. 1998.

Uggeri, Giovanni, Farfarus, in DNP: 4 (1998), Sp. 431.

Nissen Bd. 2, 478

M.P. Muzzioli, s.v. Fabaris, EV 2, 451.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 16:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2610 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung