deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Ambrum (Fluvius Lambrum)

Name (modern):

Lambro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383686
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3A2 / 3B2

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lambrus (DNP)

RE:

Lambrus

Barrington Atlas:

Lambrus fl. (39 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

Lambrus fl. (TIR L 32, 81)

Miller:

Fl` Ambrum

Levi:

 

Ravennat:

Lambrus (p. 75.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Lambrus [amnis] (3,131)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Ist mit rot vor- oder nachgezeichnet worden].

An der Stelle, an der die Straße den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Lambrum. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke. [siehe Vicarello Becher].

Dieser Fluss entspringt aus dem See:
[Lacus Eupilis]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Kommentar (Talbert):
For possible alteration of the river course, see note under (unnamed) river #10T (3A2).

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Ambrum, Lambrus (Pl, Sidon, Ra), zugleich Station (Strecke 7), durchfließt den See Eupilis (Pl), j. Lago di Pusiano, zwischen Como und Lecco; j. Lambro.

Datierung (Barrington):
Lambrus fl. – Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Lambrus
(h. Lambro). Linker Nebenfluß des Padus (Po), entspringt in den Bergen beim lacus Larius, bildet den lacus Eupilis (Plin. nat. 3,131; h. Lago di Pusiano), fließt durch die Brianza und mündet östl. von Mediolanum in den Padus. Name vorröm., evtl. mediterran (*Lambrusca, “wilde Weinrebe”) oder kelt. (*Ambrones). Quellen: Plin. nat. 16,20; Sidon. epist. 1; 5; Tab. Peut. 4,2 (Fluß und Station).
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Lambrus
heute Lambro, Nebenfluss des Po; zwischen den beiden Armen des Comersees entgspringend, durchströmt er den Lacus Eupilis (Plin. n.h. III 131), der heut ausgetrocknet ist, und mündet unfern Mediolanum. Genannt wird dieser Alpenflus noch von Sidon. Ap. Ep. I 5,4 (ulvosum) und in den Itinerarien, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36. [Philipp]

Nissen I 182:
Südlich von dem Gebirgsdreieck, welches die beiden Arme des Larius umfassen, lag ein vom Lambro durchströmter See, der an Ausdehnung dem Luganer wenig nachgegeben haben mag: Plinius nennt ihn Eupilis und stellt ihn mit Larius Verbanus Benacus Sebinus zusammen Plin. III 131). Seit dem Mittelalter ist er ausgetrocknet und nur eine Reihe kleiner Becken, der Lago Montorfano Alserio Pulsano Segrino Annone (?) verraten sein früheres Dasein.

Nissen I 188:
Unterwegs empfängt der Po den zwischen den beiden Armen des Comer Sees entspringenden 116 km langen Lambrus Lambro (S. 182).

Nissen II 180:
sie [Mediolanum] liegt am linken Ufer des Olona der vom Lago di Varese herkommt, nicht weit von dem Lambrus Lambro (Plin. III 118. 131. Sidon. Ap. ep. I 5,4 ulvosum L. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36), der aus dem lacus Eupilis (I 182) kommt und jenen unterhalb aufnimmt (I 188).

TIR
Lambrus fl. (Lambro) R. XI (It.) VIII f
Plin. III 131; Sid. Apoll., ep. I 5,4; Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36. Affluente del Po.
RE XII 543 (H. Philipp).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Sartori, Antonio, Lambrus, in: DNP 6 (1999), Sp. 1079.

Philipp, Hans, Lambrus, in: RE XII.1 (1924), Sp. 543.

Nissen I 182. 188. II 180;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 16:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2521 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung