deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Lacus Eupilis]

Name (modern):

Lago di Pusiano

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383645
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Wasser (ohne Flussname)

Planquadrat:

3A2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Eupilis lacus

Barrington Atlas:

Eupilis L. (39 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Lacus Eupilis]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Eupilis [lacus] (3,131)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
Die Ausgaben von Scheyb und Welser scheinen eindeutig den Fleck als See zu interpretieren, was auch im Kontext mit dem Fluss stimmig wäre.
Die Frage ist jedoch, wann der "Fleck" entstanden ist, ob es sich um ein Loch handelt aufgrund der grünen Farbe, oder um mechanisches Einwirken auf das Pergament.

Aus diesem See entspringt der Fluss:
Fluvius Lambrus

Kommentar (Talbert):
It is clear from the 1976 photograph (though, curiously, not from the 1888 photograph) that what may appear to be a small lake here is in fact a hole. However, a dark outline round the hole remains, so that a lake was no doubt meant; without one, the Fl. Ambrvm (#10S) would lack a source. The lake (#6) seems not to have been named.

Miller, Itineraria, Sp. 956:
[Lacus Eupilis], aus welchem hier der fl. Ambrum entspringt; j. Lago di Pusiano. Der größte der oberitalischen Seen, Lacus Beuacus, j. Garda-See fehlt.

Datierung (Barrington):
Eupilis L. – Roman/Late Antique (RE)

Nissen I 182:
Südlich von dem Gebirgsdreieck, welches die beiden Arme des Larius umfassen, lag ein vom Lambro durchströmter See, der an Ausdehnung dem Luganer wenig nachgegeben haben mag: Plinius nennt ihn Eupilis und stellt ihn mit Larius Verbanus Benacus Sebinus zusammen Plin. III 131). Seit dem Mittelalter ist er ausgetrocknet und nur eine Reihe kleiner Becken, der Lago Montorfano Alserio Pulsano Segrino Annone (?) verraten sein früheres Dasein.

RE:
Eupilis lacus, jetzt verschwundener See in Oberitalien, durch welchen der Lambrus floß, Plin. III 131; er muß südlich von dem kleinen Lago di Alserio und di Pusiano, zwischen diesem und den Dörfern Cassago Lambruge Alzate gewesen sein. Mommsen CIL V p. 606.[1]
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 956;

Nissen I 182;

Hülsen, Christian, Eupilis lacus, in: RE VI.1 (1907), Sp. 1225;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 20:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2100 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung