deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bestia deselutia

Name (modern):

Kuhak/Beest/Bost? (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Rana     XX     Tazarene     
Toponym nachher XX     Rhana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

11C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bestia Deselutia (Suppl 10)

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bestia deselutia

Levi:

Bestia. deselutia (A,I,1)

Ravennat:

Bestigia Daselenga (p. 16.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βιγίς (6,19,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Der Ort liegt der Tabula Peutingeriana zufolge am Knotenpunkt von drei Routen. Nach Tomaschek (Zur historischen Topographie 1, 192. 193) ist er wahrscheinlich im Südosten der Bergregion Sarhadd zwischen Châš und dem Fluss Maškid - der Ort Gwašt oder Wašt- zu suchen; nach Eggermont (The Kushan Dynasty, 64), Fischer / de Planhol (Encyclopaedia Iranica 4, 383-386) und Talbert (Barrington, 82) ist die Ortslage Bost/Bust (Schreibung bei Talbert: Qila-i-Bust) am Zusammenfluss von Hilmand (Arr. an. 4, 6, 6: Ἔτύμανδρος; Curt. 8, 9, 10: Ethymantus; Plin. nat. 6, 92: amnis Erymandus) und Arǧandāb (Arachosia), östlich von Aris (Zaranǧ) im südwestlichen Afghanistan gemeint. Der Name des Toponyms ist möglicherweise zu korrigieren in Bestia Desoluta (desolata?). Miller liest Bestia desolutta (Faksimile; Itineraria 797), Scheyb (1753) hat jedoch Bestia deselutta und Welser (1598) Bestia deselutia (wobei der bei Welser eingetragene Punkt über dem i hier wie auch sonst auf der Karte nicht dem Original entspricht, das generell keine i-Punkte setzt). Nach Tomaschek möglicherweise auf iran. vastiya „Ansiedlung“ zurückgehend. Brodersen (C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde VI, 205f.) gleicht den Ort mit dem bei Plinius (nat. 6, 92) erwähnten Toponym Parabeste Arachosiorum, ebenso Talbert, Barrington 6 Bestia Desolata A3 mit der Gleichsetzung Bestia deselutia = Bigis = Parabeste. Die Gleichsettung von Bigis mit Bestia Deselutia hingegen ist nicht so sicher, es dürfte sich dabei aber um einen Ort am Etymandros (Hilmand) handeln (Tomaschek, in: RE III/1, 470) Isidor von Charax kennt einen Ort Βιὺτ πόλις (mans. parth. 2, 19). Bestia deselutia (Bust/Bost) und Aris (Zaranǧ) zählten zu den wichtigen Orten an der von Indien in die islamische Welt führenden Handelsroute. Sīstān und Bost markierten im 8.Jh. die äußersten Punkte der arabischen Expansion in Afghanistan südlich vom Hindukusch. Eine Besiedlung von Bestia deselutia in der Antike ist für die Zeitspanne vom 5.Jh. v.Chr. bis ins 5.Jh. n.Chr. durch den archäologischen Befund (Keramik, Siegel, Münzen usw.) bezeugt; architektonische Zeugnisse der vor-islamischen Zeit sind schlecht und nur in geringer Zahl erhalten (Hammond, Klinkott, Ball/Gardin), weitaus beeindruckender sind die baulichen Überreste des islamischen Mittelalters. Der Ort liegt am Zusammenfluss von Hilmand und Arǧandāb in einem heute versteppten, in der Antike aber sehr fruchtbaren Bereich und kontrollierte auf Grund dieser günstigen Lage eine der wichtigsten zenralasiatischen Karawanenrouten. - Vgl. auch zu ARIS· und Elymaine.

Literatur:

Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 192. 193; Ders., in: RE III / 1, 1897, 359f. s.v. Bestia. 1); Ders., ebd., 470 s.v. Bigis; Miller, Itineraria, 787; Albert Hermann, in: RE XVIII/3, 1949, 1127 s.v. Parabeste; Hans Treidler, in: RE Suppl. 10, 1965, 96 s.v. Bestia Deselutia; Manfred Klinkott, Vorislamische Baufragmente vom Nordrand der Wüste Registan, in: Klaus Fischer / Dietrich Morgenstern / Volker Thewalt (Hrg.), Geländebegehungen in Sistan 1955­-1973 und die Aufnahme von Dewal-i Khodaydad 1970, Bonn 1974, 56-67; Jacques André / Jean Filliozat, Pline l’Ancien, Livre VI, Paris 1980, 121; Warwick Ball / Jean-Claude Gardin, Archaeological Gazetteer of Afghanistan, 2 vols., Paris, 1982 (2. Aufl. 2019), 67-69; Pierre H.L. Eggermont, The Kushan Dynasty and Alexandria Bucephalus, in: Studia Paulo Naster oblata, Vol. II: Orientalia Antiqua, Leuven 1982 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 13), 53-68, hier 64; Klaus Fischer / Xavier de Planhol, Bost, in: Encyclopaedia Iranica 4 (1989) 383-386, http://www.iranicaonline.org/articles/bost-archeological-site-and-town (zuletzt aufgerufen am 17.2.2020); Pierre H.L. Eggermont, Alexander’s Campaign in Southern Punjab, Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 54), 115; C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch VI. Geographie: Asien, herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Darmstadt 1996; André Wink, Al-Hind, the Making of the Indo-Islamic World. Volume 1: Early Medieval India and the Expansion of Islam, 7th-11th Centuries, Leiden 2002 (2. Aufl.), 115-118. 120f. 123; Claude Rapin, L’Afghanistan et l’Asie centrale dans la géographie mythique des historiens d’Alexandre et dans la toponymie des gégraphes gréco-romains. Notes sur la route d’Hérat à Begram, in: Osmund Bopearachchi / Marie-Françoise Boussac (Hrg.), Afghanistan. Ancien carrefour entre l’est el l’ouest. Actes du colloque international organisé par Christian Landes et Osmund Bopearachchi au Musée archéologique Henri-Prades-Lattes du 5 au 7 mai 2003, Brussels 2005 (= Indicopleustoi 3), 143-172, hier 163; noch checken: Kurt Maier, Die Geographie der mittelalterlichen iranischen Provinz Sīstān in frühen islamischen Quellen, Würzburg 2009 (= Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 14), 136; Claude Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale. Géographie et Strategie de la Conquete des Portes Caspiennes à l’Inde, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford 2017, 37-121, hier 61.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=1918 [zuletzt aufgerufen am 04.07.2024]

Impressum Datenschutzerklärung