Toponym TP (renewed): | Athenas |
Name (modern): | Athen/Athens/Αθήνα |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | XIIII Eleusina |
Toponym following | V Pyreo |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/579885 |
Area: | Southern Balkans |
Toponym Type: | Toponym with Symbol |
Grid square: | 7B1 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | A Twin Towers |
Itinerary: | Athenis (326,5) |
Alternative Name (Lexica): | Athenai (DNP) |
Name A (RE): | Athenai 1 |
Name B (Barrington Atlas): | Athenae (59 B3) |
Name C (TIR/TIB/others): | (TIR J 34 Athens - Attica, 32-206) |
Name D (Miller): | Athenas |
Name E (Levi): | Athenas (A,I,38) |
Name F (Ravennate): | Athenas (p. 52,7); Athene (p. 94,10) |
Name G (Ptolemy): | Ἀθῆναι* (3,15,22; 8,12,18) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century |
Argument for Dating: |
Aufschluss für die Datierung dieses Eintrags gibt der Umstand, das eine derart bedeutende Kulturmetropole auf der TP nur eine bescheidene Zweiturm-Vignette erhalten hat, die sogar kleiner ist als beispielsweise die von Thessalonike (7B2). Dies legt wohl am ehesten eine Datierung auf die Zeit des Niedergangs nach dem Überfall der Heruler 267 n. Chr. nahe, eventuell ab Theodosius II., der Kunstwerke aus Athen nach Konstantinopel überführte. |
Commentary on the Toponym: |
Attika ist auf der TP nicht namentlich gekennzeichnet und erscheint auch nicht als durch das Parnassos-Gebirge von Böotien abgetrennt; es ist aus Gründen des gestauchten Kartenformats stark abgeflacht, vereinfacht und nach rechts geklappt, so dass Athen nicht im NW Attikas sondern an dessen Südküste zu liegen scheint. Die Lage Athens in der Ebene des Pedion und die umgebenden Bergzüge Aigaleos, Parnes, Pentelikon und Hymettos gehen aus der TP nicht hervor. Die Ebene öffnete sich in Wirklichkeit nach SW zum Saronischen Golf/Sinus Salaminiacus), der auf der TP versehentlich als M++ASCOLPVS (Milascolpus?, s. ItMiller 953) verzeichnet ist (s. Art. dort). Auch die Flüsse Eridanos vom Norden und der Ilissos im Süden fehlen auf der TP, ebenso der am Pentelikon entspringende Kephissos westl. an der Stadt (vgl. den Überblick über Athens geograph. Lage und Topographie mit Lit. bei Goette et al. DNP und die ausführliche Darstelltung von Wachsmuth, RE). |
References: |
Carey, Christopher/Giannadaki, Ifigeneia/Griffith-Williams, Brenda: Use and abuse of law in the Athenian courts (= Mnemosyne Suppl. 419), Leiden – Boston 2019. |
Last Update: | 05.03.2025 18:01 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=971 [last accessed on August 12, 2025]