deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Zamareigia (Zama Regia)

Name (modern):

Jama (Barrington) / Elles, Lehs (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before X     Assures     
Toponym following XX     Seggo     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315267
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Zama (DNP)

Name A (RE):

Zama [2], Zama Regia

Name B (Barrington Atlas):

Zama Regia/Zama *Maior (32 D4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Zamareigia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ζάμα Μειζών (4,3,33)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 929:
Zamareigia, Zama regia, Ζάμα (St), Zama (Sall), Hirt, Vitr, Pl), colonia Aelia Hadriana Augusta (I: CIL VI 1686), 5 Tagereisen südwestlich von Karthago (Liv), eine sehr feste Stadt und gewöhnliche Residenz des Juba, der hier seine Schatzkammer und seinen Harem in Sicherheit brachte (Hirt, Vitr); besonders berühmt geworden durch die Schlacht zwischen Hannibal und Scipio im Jahre 201 v. Chr., von den Römern zerstört (St); daß sie aber auch später noch vorhanden war, sehen wir teils aus Pl, teils aus Augustin (de civ. dei 7. 16). Bischöfe werden genannt: a. 255. 411 (act. conc.); j. Elles, Lehs. Einige Iss im CIL; cf; Rh. M. 44 (1889), Herm. 20. Gewöhnlich wird Zama maior in Amor Djedidi (Iss: CIL VIII 12018 – 12025), minor in Djama (West-Zama) angesetzt. 10.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IXA,2_2305.png

Datierung (Barrington):
Zama Regia/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (CIL 8.16442; AAT II, 25.72; Desanges 1980, 321-24)
Zama *Maior

Pliniuskommentar:
Zama
h. Ksour Toual Zouamel, nördl. von Maktar; eine der Residenzstädte des numidischen Königreiches [Beiname Regia] und Schauplatz der Schlacht zw. Hannibal und Scipio [202 v. Chr.]; vgl. Liv. XXX 29,9; Polyb XV 1ff. Diod. XXVII 6ff.; Eutropius III 20,1 ff. u.a. Zu diesen freien Städten kommen noch zwölf weitere, bereits früher im Rahmen der Küstenbeschreibung erwähnte: Bulla Regia [§22]; Clypea, Curubis, Neapolis [§24]; Leptis, Hadrumetum, Ruspina, Thapsus, Thenae, Macomades, Tacape und Sabratha [§25].

DNP:
Zama

[1] Z. Regia Stadt in Africa Proconsularis
Stadt der Africa Proconsularis, h. wohl Seba Biar [1. 416 f.; 2. 321-326; 3. 325 f.; 4; 5. 251 f.; 6. 42 f.]. In der Nähe von Z. - bei Naraggara - wurde 202 v. Chr. die Entscheidungsschlacht zw. Hannibal [4] und P. Cornelius [I 71] Scipio geschlagen [1. 417-420] (Punische Kriege II.). Im Krieg gegen Iugurtha (111-105 v. Chr.) wurde Z. von Q. Caecilius [I 30] Metellus angegriffen (Sall. Iug. 56 f.). Spätestens zur Zeit Iubas [1] war Z. eine der numidischen Residenzstädte (daher “Regia”; Bell. Afr. 91; Strab. 17,3,9; 17,3,12). In röm. Zeit war Z. zunächst oppidum liberum (Plin. nat. 5,30), dann colonia (CIL VIII, Suppl. 1, 12018) bzw. colonia Aelia Hadriana Augusta (CIL VI 1, 1686; vgl. Bell. Afr. 92,4; 97,1; Ptol. 4,3,33: Ζαμαμιζών bzw. Ζάμα Μείζων; Tab. Peut. 5,3: Zamareigia. Inschr.: CIL VI 1, 1686: Zama Regia; CIL VIII, Suppl. 1, 12017-12025 aus Sidi Abd el-Djedidi; [7. 571-579], bei Ksar Toual Zouameul gefunden).

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 929;

Huss (mit Lit.).

J. Desanges (ed.), Pline l´Ancien, Histoire Naturelle. Livre V, 1-46, 1980 (mit frz. Übers. und Komm.).

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine, Bd. 2, 1981.

C. Bourgeois, Des eaux de Jama aux eaux de Z., in: Bull. archéologique du comité des travaux historiques N. F. 15/16 B (1979-1980), 1984, 1-5.

A. M´Charek, Inscriptions découvertes ..., in: A. Mastino (Hrsg.), L´Africa romana. Atti del 9 convegno di studio, Bd. 1, 1992, 251-264.

A. Beschaouch, Z., in: Bull. de la Soc. nationale des Antiquaires de France, 1995, 42 f. (mit anderen Lokalisierungen).

A. Merlin, Inscriptions latines de la Tunisie, 1944.

S. Lancel, E. Lipiński, s. v. Z., DCPP, 500.

M. Leglay, s. v. Z. (2), RE 9 A, 2305 f.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine, Bd. 2, 1981, 325-329.

A. M´charek, Z. Regia, cité de la Proconsulaire, in: P. Trousset (Hrsg.), L´Afrique du Nord antique et médiévale, 1995, 381-394.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.02.2025 08:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=970 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement