deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Thapedon

Name (modern):

s. Kommentar

Image:
To the image detail
Toponym before XXVII     Falera     
Toponym following XXVII     Thermopylas     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Tapedon

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

Gorgopotamos (TIR J 34, 68f)

Name D (Miller):

Thapedon

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Tapidon (p. 52,18); Tapedon Rav (p. 94,6)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Ortsname nur über die gemeinsame spätantike Vorlage von TP und Rav/Guido greifbar.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
- Tapedon Rav 5,13 p. 94,6; Guido 110.
- Tapidon Rav 4,10 p. 52,18.

Unbekannter Ort an der Malischen Bucht, bei Rav und Guido (s. o.) zwischen Pharsalus und den Thermopylen aufgeführt. Thapedon muß wohl als Station zwischen Phalara und den Thermopylai gedient haben. Allerdings ist die Entfernungsangabe der TP von 27 Meilen von Phalara zu groß (in Wirklichkeit sind es 20), und auch die folgende Distanzangabe nach Thermopylas paßt nicht, weshalb ItMiller 576 eine versehentliche Doppelschreibung der vorangehenden Meilenangabe vermutete, die dann wohl ursprünglich 7 gelautet hätte.

Lokalisierungshypothesen:
- Am Übergang über den (auf der TP nicht eingetragenen) Fluss Spercheios/Sperchiu durch ItMiller 576, wo Spuren einer byzantischen Mörtelstadt gefunden wurden.
Irgendwo nahe der der Spercheiosmündung vermutet es Pritchett 1980, 220f. Skeptisch Stählin, RE 2251.
- Weiter südl. bei Heraclea Trachinea (Trachis/Herakleia BAtlas 55 C3), heute Irakleia/Moustafabey laut TIR, 69 s. v. Herakleia. Heraclea Trachinea (erwähnt von Cic. epist. Brut. 1,6) lag ca. 20 Meilen von Phalara (laut TP 27 Meilen von 6B5 Falera) und 5 Meilen von den Thermopylai entfernt (laut TP 27 Meilen nach 6B5/7B1 Thermopylas), und zwar am Westufer des Asopos, wo dieser die Schlucht passiert und in die Ebene eintritt. Der Ort lag lange Zeit zerstört, bis zum Wiederaufbau durch Justinian (Prokop aed. 4,2,17-22).
- Vielleicht beim heutigen Gorgopotamos (ca. 7 km nordwestl. von Irakleia), in dessen Süden und Westen einige Keramikreste aus spätrömischer bis byzantinischer Zeit gefunden wurden (Wallace in: Kase et al. 1991, 46; TIR 68f mit Vorsicht; Literatur zu den Funden s. dort).
- Vielleicht eine Zollstation an der Grenze zwischen Achaia und Macedonia ab 67 n. Chr., an der römischen Straße, von der Reste in der Nähe der modernen Straße gefunden wurden (TIR 69 mit Cherf 1987, 139-141).
- Zu älteren, wenig plausiblen Lokalisierungsversuchen Stählin, RE 2251.

Meilenangabe nach Thermopylas: XXVII (27).
ItMiller 576, vermutet, da diese viel zu große Zahl durch irrtümliche Wiederholung der vorangehenden Meilenangabe entstanden sei und eigentlich VII lauten müßte.





Miller, Itineraria, Sp. 576:
27.
Thapedon, in der Nähe von Heraclea Trachinea; j. am Übergang über den Sperchiù.
27^1 [1: Irrig 28 (Bt, Bg, Ve)]; die Zahl durch irrtümliche Wiederholung entstanden - es soll wohl 7 heißen.

Datierung (Barrington):
[nicht aufegführt].

References:

Béquignon, Yves: La vallée du Spercheios des origines au IVe siècle, Paris 1937, 243-260.

Cherf, William Joseph: The Roman Borders between Achaia and Macedonia, Chiron 17 (1987), 135–142.

Kase, Edward W. et al. (Hgg.): The Great Isthmus Corridor Route: Explorations of the
Phokis-Doris Expedition, Dubuque, Iowa 1991.

Miller, Itineraria, Sp. 576.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 220f.

Stählin, Friedrich: Das hellenische Thessalien, Stuttgart 1924, 207.

Stählin, Friedrich: Tapedon, RE II 4,2 (1932), 2251.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

22.12.2022 18:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=950 [last accessed on August 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement