deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Sabatium

Name (modern):

nördlich von Platamona/Polykastro

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Stenas     
Toponym following XII     Dium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

[nicht aufgeführt]

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Sabatium

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Sabatum (p. 51,26); Sabation (p. 93,43)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Nur über die gemeinsame spätantike Quelle von TP, Rav und Guido greifbar.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Graphien:
- Sabatum Rav 4,9 p. 51,26 (Sabatum Schnetz App.; sabacum A)
- Sabation Rav 5,12 p. 93,43 (sabacion B ed.; Sabacium G)
- Sabacium Guido 109

Offenbar nur hier, Rav und Guido belegte Straßenstation, lt. TP 15 Meilen entfernt von Stenae im Tempetal.

Lokalisierung:
- bei Pole, nördl. von Platamona, wo eine mittelalterliche Festung erbaut wurde (ItMiller 575; Papazoglou 1988, Karte Nr. 20 im Anhang), ähnlich Pritchett 1980, 215f, der bemerkt, daß dies die Gegend des alten Herakleion ist, und sich gegen mit Recht gegen Hammond 1972, 138, Anm. 1 wendet, der äußerst spekulativ Sabatum als Korruptel aus Lapathus, einem nicht belegten Namen für den Fluß Zeliana, deuten, den Ort entsprechend als Flußübergangsstation erklären und entsprechend die Meilenangabe der TP als vermeintliche Dittographie in in X emendierten wollte.
- Ebenfalls bei Platamona/Paliokastron im Gebiet des antiken Herakleion, und zwar zwölf Meilen von Dion (7B1 Dium) zwischen Λειβήθρων/Levithron, einem orphischen Kultzentrum, und Platamon, wo es nicht erforschte Ruinen, vielleicht aus römischer Zeit gibt, Πουλάκη-Παντερμαλή 2013, 124; mit Vermutungen hinsichtlich der Namensetymologie: entweder (mit Heuzy) von Σαβάζιος, einem phrygischen mystischen Beinamen bzw. Sohn des Dionysos (s. Hesych. lex. Σ 5; Suida lex. E 3787 s. v. εὐοῖ s. Πουλάκη-Παντερμαλή 2013, 207 Anm. 19), oder aber von Ζάβατον, der äolischen Form von διάβατον („Wasserdurchgang“), was zur Topographie paßt.

Meilenangabe nach Dium: XII (12).








Miller, Itineraria, Sp. 575:
12; [vgl. Datenbankeintrag zu Dium.].
Sabatium, [...]; j. nördlich von Platamona bei Pole. In Vurlami am Ausgang des Tempetals wurde 1 Meilenstein von Hadrian gefunden, 27 mp (von Larissa). CIL III 14206, 32.
15.

Datierung (Barrington):
[nicht aufgeführt].

References:

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 138 Anm. 1.

Helly, Bruno: Les Romains dans le Bas-Olympe en 169 avant J. C., Revue de Philologie 46 (1972), 275-282.

Miller, Itineraria, Sp. 575.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 122; 444 und Karte Nr. 20 im Anhang.

Πουλάκη-Παντερμαλή, Έφη: Μακεδονικός Όλυμπος: Μύθος - Ιστορία – Αρχαιολογία, Θεσσαλονίκη 2013, 124.
https://www.leivithrapark.gr/wp-content/uploads/2016/10/makedonikosOlympos.pdf

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 215f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

06.10.2023 16:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=946 [last accessed on August 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement