deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ocrocenaurio

Name (modern):

near Llogara Pass [Barrington]

Image:
To the image detail
Toponym before XXXIII     Aulona     
Toponym following XLI     Phenice     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481694
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Acroceraunia (324,3)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Ad Acroceraunia (49 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

Ad Acroceraunia (TIR K 34, 11)

Name D (Miller):

Ocrocenaurio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Acroceaurion (5,13 p. 94,35)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Frühester Beleg der Straßenstation im ItAnt 324,3.

Commentary on the Toponym:

Ocrocenaurio (Abl. separativus) ist eine Verschreibung aus Acroceraunio (bzw. Ad Acroceraunia).

Korrekte Namensformen:
Acroceraunia ItAnt 324,3
Acroceraunium quae et Butrehntos Guido 112.

Ebenfalls verballhornt:
Acroceaurion Rav 5,13 p. 94,35.

Gemeint ist hier die Straßenstation am Übergang über das - auf der TP nicht markierte - Keraunische Gebirge (heute: heute: Karaburun), 607 m über n. N. (s. ItMiller 563), benannt nach dem Kap Acroceraunia/Acroceraunium, das als Nordwestausläufer dieses Gebirges in die Adria ragt. Auf der TP erscheint das Kap fälschlich als Insula Acrocer auf 6A2.

- Meilenangabe nach Phenice: XLI (41).
Ein Streckenabschnitt wurde hier durch eine unbeschriftete Chicane als zwei eingetragen
(http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1859.html)
Die Distanzangabe stimmt mit ItAnt 324,4 überein. In Wirklichkeit beträgt die Strecke gut 87 km auf der moderenen Straße (ca. 80 km Luftlinie). Wenn man bei der gemeinsamen Vorlage von ItAnt an dieser Stelle einen Zahlendreher aus LXI (61) annähme, wären die Angaben zuteffend. Allerdings läge eine gemeinsame Quelle nur hier zugrunde, jedoch nicht beim folgenden Streckenabschnitt (s. Hammond 1967, 690).




Kommentar (Talbert):
One stretch [from Ocrocenaurio to Phenice] is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 563:
33, it. (It). [Vgl. Datenbankeintrag zu Aulona.]
Ocrocenaurio, Acroceaurion (Ra), Ad Acroceraunia (It), Acroceraunium quae et Butrehntos (Gu); j. Übergaang über das Longaria-Gebirge, nördlich von Paleassa, unterhalb Dukati; Logara-Pass 607 m.
41 it. (It).

Datierung (Barrington):
Ad Acroceraunia - Roman, Late Antique (Hammond 1967, 690).

References:

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 690f.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.01.2025 17:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=937 [last accessed on July 29, 2025]

Edition Information Privacy Statement