deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Hapsum Flumen

Name (modern):

Semeni

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Genesis Flumen     
Toponym following XVIII     Apollonia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481857
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6A2 / 6A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

? mansio Absos (608,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Apsos 2

Name B (Barrington Atlas):

(H)Apsos fl. (49 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Hapsum fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Apsusm (5,13 p. 94,36); Absura (4,15 p. 54,45)

Name G (Ptolemy):

Ἄψου ποταμοῦ ἐκβολαί 3,12,3

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Für die Station:
Apsum Rav 5,13 p. 94,36; Guido 112.
Absura Rav 4,15 p. 54,45 (Absum Schnetz)
mansio Absos ItBurd 608,6, womit aber lt. ItMiller 561 eine Station weiter oben am Fluß gemeint war.

Für den Fluß:
Ἄψος Strabo 7,5,4 (aber in der wie auf der TP asperierten Form Ἅψος in den Handschriften ACEX); Plut. Flam. 3; Dio 41,47; Ptol. 3,12,3 Ἄψου ποταμοῦ ἐκβολαί; 3,13,26 Oberlauf: Δαυλία
Apsus Caes. civ. 3,13,19; 30; Liv. 31,27,2
Hapus Vib. Sequ.
Rav 4,15 p. 54,52 Apsis (unter den Flüssen des Illyricums)

Die sonst nur in den Itinerarien erwähnte Station der Via Egnatia, von TIR 61 mit Vorsicht an der heutigen Lagune von Karavasta lokalisiert, lag am Übergang über den gleichnamigen Fluss (heute: Semani s. TIR, 61), der auf der TP nicht eingezeichnet ist. Dieser von Luc. 5,462 als sanft und gut schiffbar charakterisierte makedon. Fluss verlief südlich vom Genysos (TP Genesis, heute: Skhumbi) und nördlich vom Aoos (heute: Viosa) durch das Gebiet der Taulantii, mit Quellen im Gebirge Kandavia (s. Tomaschek, RE 283). Sein Oberlauf hieß laut Ptol. 3,13,26 Δαυλία.

Meilenangabe nach Apollonia: XVIII (18).






Miller, Itineraria, Sp. 561:
20^1 [1: Der Verbindungsstrich fehlt teilweise bei Bg, Ve.]. Von Marusio nach Coladiana 13 (Hi) - Clodiana, Strecke 50.
Hapsum fl., Absura und Apsum (Ra und Gu), als Fluß Apsis (Ra), Ἄψου ποταμοῦ ἐκβολαί (Pt), mansio Absos (Hi, aber wahrscheinlich weiter oben an demselben Fluß); j. Übergang über den Fluß Schemeni (Beratino) bei Kravasia (am Meere) oder Dol (etwas landeinwärts).
18 [30 (Hi, 12 bis Stephanapha, 18 bis Ap.)].

Datierung (Barrington):
(H)Apsos fl. - / (TIR Naissus 61).

References:

Ceka, H.: La branche sud de la voie Egnatia, Monumentet 2 (1971), 25-35, hier: 25.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 53.

Miller, Itineraria, Sp. 561.

Tomaschek, Vilém: Apsos, RE II,1 (1895), 283f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.01.2025 16:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=929 [last accessed on July 28, 2025]

Edition Information Privacy Statement