deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pons Seruili

Name (modern):

Fusha e Kododeshit?

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     in candabia (In Candabia)     
Toponym following XVIIII     Lignido     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481963
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Pons Servili 24

Name B (Barrington Atlas):

Pons Servili (49 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Pons Servili (TIR K 34, 103)

Name D (Miller):

Pons seruili

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ponservili (4,9 p. 51,29)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Datierung: Möglicherweise ist der Ort als Station an der ab 146 v. Chr. angelegten Via Egnatia entstanden (terminus post quem). Da Station und Name noch bei Rav belegt sind (keine weiteren Quellen), kann man annehmen, dass er in dessen vermutlich spätantiker Itinerarquelle noch vorhanden war.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Verschrieben zu Ponservili bei Rav 4,9 p. 51,29

Station am Übergang der Via Egnatia über den (auf der TP nicht verzeichneten) Servilus, einen Nebenfluß des Genusus/Shkumbi (s. TIR, 103)

Lokalisierung: im heute sumpfigen Becken von Fusha e Kododeshit (s. BAtlas 49 C2), wo im frühen 18. Jh. von Heuzey und Daumet Reste einer Brücke gefunden wurden, und zwar an einer Stelle, die mit der Distanzangabe der TP übereinstimmt (Lit. bei Hammond 1974, 185).

Alternative Lokalisierungen:
- in Orake, wo Ceka auf römische Überreste gestoßen ist, wie Fasolo im Anschluss an ItMiller 520 als weitere Möglichkeit vorschlägt; der Name könne auf einen römischen Viadukt über die Mulde von Perrenjes hinweisen.
- Adam dagegen nimmt als Standort die drei Brücken in der Gegend von Perrenjes an (s. Fasolo 2005, 215 und 221f mit älterer Literatur).

- Meilenangabe nach Lignido: xviiii (19)
In Struga wurde 1 Meilenstein gefunden απο Λυχνιδου 8, ebenso in Ochrida (CIL III 711. 712), je aus dem Jahre 217 (s. ItMiller 520).




Datierung (Barrington):
Pons Servili - Roman, Late Antique (Hammond 1974, 186-87; TIR Naissus 103).

References:

Adam, J.: Rrugët e Shqipërisë në kohën antike, BSHSH 1 (1953), 40.

### Bitrakova-Grozdanova, Vera: La via Egnatia entre Lychnidos et pons Servilii (nouvelles preuves archéologiques), in: Archaia Makedonia VI,61, Anakoinōseis kata to Hekto Diethnes Symposio, Thessalonikē, 15-19 Oktovriou 1996, Stē mnemē tēs Iulias Bokotopulu = Ancient Macedonia VI,1: Papers read at the sixth International Symposium held in Thessaloniki october 15-19, 1996, Julia Vikotoupoulou In memoriam Thessaloniki 1999, 153-156.

Fasolo, Michele: Via Egnatia I: Da Apollonia e Dyrrachium ad Herakleia Lynkestidos (= Viae Publicae Romanae 1), Rom ²2005, 215 und 221f.

Miller, Itineraria, Sp. 520.

Saria, Balduin: Pons Servili 24, RE 21,2 (1952), 2467.

Hammond, N. G. L.: The western part of the Via Egnatia, JRS 64 (1974) 185-194, hier: 185.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.01.2025 16:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=924 [last accessed on July 30, 2025]

Edition Information Privacy Statement