deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Peutalia

Name (modern):

Kjustendil

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Tranupara     
Toponym following XX.IX?     Aelea     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481949
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Pautalia (DNP)

Name A (RE):

Pautalia - https://elexikon.ch/RE/SIX_801.png

Name B (Barrington Atlas):

Pautalia (49 E1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Peutalia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Aelea:
Despite good intentions, there is the potential for confusion in the restricted space here; possibly both mapmaker and copyists have contributed to it. The name Pevtalia is followed by XX, and above this figure is written another that appears to be .IX. Below Pevtalia XX is the name for the next stretch Aelea, lacking a distance figure to follow here because space is lacking. It could be that XX goes with Pevtalia, and IX with Aelea, or vice versa; or conceivably XX.IX goes with Pevtalia, and Aelea has no figure. Insofar as it would be exceptional for IX with a stop preceding to stand as a figure in its own right, the third of these alternatives is perhaps to be preferred.

Miller, Itineraria, Sp. 579 f.:
28.
Peutalia, Ulpia Pautalia (Iss: CIL VI 2397. 2616. 2761. 2772; Münzen: Eckhel 2,38), "cives prov. Tracie reg. Serdicens. midne Potelenses" (I gefunden am Esquilin: Dumont Inscript. de la Thrace, p. 60 - nach Jireček), "ἡ πολιτεία τῆς τῶν Παυταλιωτῶν πόλεως" (I: CIL III 12336, s. u.); nach der diokletianischen Provinzeinteilung zu Dacia mediterranea gehörig (Proc, Hl); j. Köstendil. Iss: CIL III III 7417 = 14207^30. ^31. 9 griech. Iss bei Palinka, Schr. d. Balkankomm. IV 1906: Granitblöcke und Granitplatten, Altäre, Hausinschriften, Grabschriften (auch christliche). Eine große griech. Inschriftplatte (mit 180 Zeilen) wurde 1868 in dem Badeort Dschumaja, ehemals vicus Scaptopara, mit berühmten Thermen, 30 mp südlich von Köstendil aufgefunden, einst zu Pautalia gehörig - CIL III 12336 - s. o. Im MA hieß die Stadt Velbužd, später nach dem Fürsten Konstantin († 1394) Konstanica Banja, woraus die Türken ihr Köstendil machen; im Volksmund schlicht Banja (Jirečk); cf. Arch. epigr. Mitt. 10 p. 68. Leake, Travels in northern Greece III p. 475.
Die Straße von Köstendil nach Stobi muß jedenfalls über Karatovo führen. Die Entfernungen sind schätzungesweise, die Meilen statt km oder höchsten 1 1/4 km. Die zwei Stationen Astibo und Tranapura sind aller Wahrscheinlichkeit nach zu vertauschen mit ihren Zahlen. Es ist zu setzen: Peutalia (50 km) - Tranupara 30 (37 km) - Astibo 20 (22 km) - Stopis.
50.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIX_801.png

Datierung (Barrington):
Pautalia - Roman (TIR Naissus 98).

DNP:
Pautalia

(Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silbergruben), Flußgold sowie Mineralquellen prägten das wirtschaftliche Profil. Ein Tempel für Asklepios befand sich auf dem Hizarlak; verehrt wurden auch Zeus, Hera, Apollon, Pan und Dionysos, außerdem gab es ein Mithräum (Mithras) in P. und außerhalb der Stadt ein Heiligtum des “Thrakischen Reiters”. P. war durch ein Straßennetz mit Serdica, Stoboi, Amphipolis, Philippopolis und Naissus verbunden. Seit dem 3. Jh. gab es christl. Gemeinden. Um die Mitte und E. des 3. Jh. litt P. unter Einfällen der Goti. Im 4.-6. Jh. wurde P. erweitert, der Hizarlak mit einer unter Iustinianus (527-565 n.Chr.) ausgebesserten Mauer befestigt (Prok. aed. 4,1,31; 4,4,2). Auf dem Boden von P. entstand im MA die slav. Stadt Velbužd.

von Bredow, Iris

References:

Miller, Itineraria, Sp. 579 f.

Danoff, Christo Miloschev, Pautalia, in: RE S IX (1962), Sp. 800-824.

B. Gerov, Proučvanija vărchu zapadnotrakijskite zemi prez rimsko vreme, in: Ann. de l´univ. de Sofia, fac. philol. 54,3, 1959, 226-338.

L. Ruseva-Slokoska, P., 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.07.2025 13:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=904 [last accessed on July 26, 2025]

Edition Information Privacy Statement