deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad medera

Name (modern):

Haidra/حيدرة

Image:
To the image detail
Toponym before -     (unnamed / illegible, no. EE)     
Toponym following XVI     Mutia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324665
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

3C5 / 4C1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Admedera colonia (26,5)

Alternative Name (Lexica):

Ammaedara (DNP)

Name A (RE):

Ammaedara

Name B (Barrington Atlas):

Ammaedara (33 B1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ad medera

Name E (Levi):

Ad medera (A,I,6)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἀμμαίδαρα (4,3,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 931:
Ad medera, it. (Hygin. de lim. const. p. 163), Ammedera (act. conc.), Ammedara (Renier, Rec. n. 784), Ammeder[a] (ib. n. 127), Admedera colonia (It), Metridera (Oros 7, 36), Aμμαίδαρα (Pt), Aὐμετέρα (Proc), colonia Flavia Augusta Emerita Ammaedar[a] (I: CIL VIII 308 - hier gefunden), an der Straße von Lares nach Theveste (48 mp von ersterer und 25 von letzterer), nach Proc. ein Kastell, das Justinian befestigen ließ und mit einer Garnison versah; wurde früher verwechselt mit Madaura, j. Mdaurusch, der Vaterstadt des Apuleius. Zwischen ihr und Theveste am Fluß Ardalio wurde der Tyrann Gildo von den Truppen des Honorius geschlagen (Oros); j. Hîdra, Haidra, 268 Iss im CIL VIII. Meilenstein 165. In el Kuif Meilenstein 170. 14; bis Theveste 25 (It). Von hier an Provinz Numidia.

Datierung (Barrington):
Ammaedara – Roman/Late Antique (AAT II, 40.5; Lepelley 1981, 64-68; EncBerb 4)

RE:
Ammaedara Stadt in Africa Proconsularis I.2 1841-1842 Schmidt, Joh.
Ammaedara (so in sorgfältiger geschriebenen Inschriften, sonst öfter auch Ammedara, Ammedera; Admedera in einer unedierten Inschrift von Alt-Ofen, L. Caecilius L. f. Quirina Verus Admederra, ferner in Rhein. Jahrb. LXXXIII/IV 1887, 89. Murat. 1056,2. Hygin. de lim. const. ed. Lachm. p. 180. Tab. Peut. V1. Itin. Ant. 26,5; Metridera bei Orosius XVII 36; griechisch Ἀμμαίδαρα mit der Var. Ἀμμέδερα Ptol. IV, 3,30; ἀπὸ Ἀμμεδάρων Act. conc. a. 258; Αὐμετέρα Procop. de aedif. VI 6), Stadt in Africa proconsularis, heute Hr. Heidra. Unter den Flaviern erhielt sie römische Colonisten, deshalb heisst sie seitdem colonia Flavia Augusta Emerita Ammaedara, CIL VIII 308. 302. Hygin berichtet über ihre Anlage, dass der decimanus und cardo maximus wie beim römischen Lager durch die vier Thore gingen und also mit den zwei Hauptstraßen zusammenfielen. Das nach Procop. a.a.O. unter Iustinian und zwar fast aus lauter älteren Denkmälern errichtet, mächtige Castell ist zjm großen Teil noch erhalten; ebenso mehr oder minder ansehnliche Reste von zwei Bogen, vier christliche Basiliken, zwei großen Grabmälern, einem Theater usw. Ein Bischof Eugenius ab Ammedera nahm an dem Concil Cyprians über die Taufe vom J. 255 teil, vgl. Harduinus act. conc. I 167E, zwei episcopi Amaderenses (so), der kath. und sein donatistischer Gegner, an dem Religionsgespräch in Carthago vom J. 411, s. Harduinus a.a.O. I 1081 E. 1109D. [Joh. Schmidt.]

DNP:
Ammaedara

(Ἀμμαίδαρα). Stadt in der Africa proconsularis [5. 147 Anm. 756] zw. Althiburus und Theveste (Ptol. 4,3,30), h. Haïdra; weitere Namensformen [4. 1841]. A. war urspr. wohl Siedlung der Musulamii [2. 117-121]. Wegen der strategisch bedeutenden Lage, die es erlaubte, wichtige Verbindungswege zu kontrollieren und die Südflanke der Africa proconsularis zu decken, wurde in den letzten J. des Augustus die legio III Augusta in die Nähe von A. verlegt [1. 273-284]. Nach der Niederschlagung der Tacfarinas-Revolte bezog die Legion gegen 75 n. Chr. Standquartier bei Theveste, später bei Lambaese. A. wurde colonia mit vielen Veteranen (CIL VIII 1, 302. 308). A. prosperierte (arch. Reste). Das Christentum prägte A. seit dem 3. Jh. n. Chr. immer mehr, was die Familie der (christl.) Astii nicht hinderte, sich der Priesterämter des flamen perpetuus und des sacerdos provinciae Africae zu rühmen [5. 147 Anm. 755].

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 931;

Inschr.:

[3. 664 Nr. 49, 669 Nr. 100-103]; AE 1989, 285 Nr. 879; 287 Nr. 884; 288 Nr. 887; 1991, 458 Nr. 1628.

De Pachtere, Les camps de la troisième légion, in: CRAI 1916.

J. Desanges, Cat. des tribus africaines, 1962.

N. Duval, Top. et urbanisme d´A., in: ANRW II 10.2, 633-671.

J. Schmidt, s. v. A., RE 1, 1841 f.

K. Vössing, Unt. zur röm. Schule - Bildung - Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit, 1991.

N. Duval, s. v. A., EB 4, 593-596.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 64-68.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.02.2025 16:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=894 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement