deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Scvnis (Scunis)

Name (modern):

Skopje/Скопје

Image:
To the image detail
Toponym before -     Hammeo     
Toponym following XXI     [Aquas] (Miller)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481987
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

6A3 / 6A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Skupoi (DNP)

Name A (RE):

Scupi - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_909.png

Name B (Barrington Atlas):

Scupi (49 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Scvpis

Name E (Levi):

Scvpis (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 572:
Scvpis, Scupis (Ra, dann folgt Hammeo), Scupi (Pt, Hl, Niceph. Bryenn.), Scupia (Anna. Comn.), am Axius (Niceph.), Hauptstadt von Dardanien (Hl), colonia Scuporum (Iss. CIL III 8189. 8194. 8197. 8203. 8204. 8272 - hier gefunden), ... colonia (ib. 8206 - desgl.), res publica (ib. 8193 - hier gefunden), Momo Quirin[a S]cupos (ib. 8289 - gefunden in Athen); hieß später Justiniana (Proc); legionem pseudocomitatensem Scupenses (ND). Bei Scupis ist der Flecken Tauresium (Proc), Geburtsort Justinians, j. Isgôfîa;

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_909.png

Bei „Scvnis“ (Talbert liest irrtümlich „Scviris“) handelt sich um eine Verschreibung aus „Scupis“. Möglicherweise hat ein Kopist versehentlich ein griechisches π als n transkribiert)

Dem Zeichner oder einem der Kopisten ist offenbar eine Auslassung auf der Strecke Scupi-Stobi (Strecke 6A3/6A4 Scupi– 6A5/6B5 Stobi = Stopis auf der TP), die ebenso, wie eine weitere Strecke, fehlt. Denn laut TP beträgt die Distanz zwischen den beiden Städten insgesamt 115 Meilen (170 km), in Wirklichkeit sind es aber aber 51 Meilen (76 km).

Verschiedene Erklärungsvorschläge:
- Laut Tomovski 1961-62 führte die Strecke ursprünglich von Stobi über Ad Cephalon 8 Meilen (heute: Glavje) – Presidio 9 Meilen (heute: Venole) – Ad Hercule 9 (heute: Bela Voda) – Ad Fines 8 (wohl heute: Rudnik oder Kožle) - Aquas 21 (namenlose Bädervignette, heute: Bad bei Katlanovo), wo eine Nebenstrecke aus Sertica gemündet habe. Die Stationen auf dieser Nebenstrecke seien Anausaro 12 (wohl heute: Pčinja oder Dobrešane) und eine unbekannte Station 32. Gurbita lag lt. Tomovski nicht, wie auf der TP verzeichnet, zwischen Stopis/Stobi und Adcephalon, sondern in Wirklichkeit auf der Strecke Stopis – Heraclea (im Tal der Kurita bei Kesendre).
- Die vielleicht elegantere Erkärung von Georgievski 1990/91 (in Auseinandersetzung mit der älteren Forschung): Es gab ursprünglich zwei Routen zwischen Scupi und Stobi: eine führte von Scupi über die namenlose Bädervignette (6A4/6B4) und Anausaro nach Stobi und eine andere von Scupi über Ad fines, Ad hercule, Presidio, ad Cephalon und Gurbita nach Stobi (Zeichnung Georgievski 1990/91, 215); die beiden Strecken wurden dann durch einen Kopisten versehentlich ineinandergearbeitet.
Dieser Fehler konnte leicht passieren konnte, wenn zuerst die Ortsnamen und Vignetten eingetragen und erst danach die Straßenverbindungen dazwischen eingezeichnet wurden.

References:

Georgievski, Blažo: Antičkiot pat Scupi-Stobi spored podatocite sodržani vo Tabula Peutingeriana/The ancient road Scupi-Stobi according to the data found in the Tabula Peutingeriana, Macedoniae Acta Archaeologica 12 (1990/91), 211-219.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972.

Miller, Itineraria, Sp. 572.

Fluss, Max, Scupi, in: RE II A.1 (1921), Sp. 910.


A. Kazhdan, s. v. Skopje, ODB 3, 1912.
Leake, W. M.: Travels in Northern Greece, I-IV, London 1835 - 1841.

Praschniker, Camillo/Schober, Arnold: Archäologische Forschungen in Albanien und Montenegro (= Schriften der Balkankommission, Antiquarische Abteilung / Kaiserliche Akademie der Wissenschaften 8),Wien 1919.

G. Prinzing, s. v. Skop(l)je, LMA 7, 1990.

Tomovski, T.: Beitrag zu einer Rekonstruktion der Strecke Scupi - Stobi auf der Tabula Peutingeriana. (Serb. m. dtsch.Res.), Živa antika/Antiquité vivante 11 (1961-62), 113-125.


Villes et peuplement dans l`Illyricum protobyzantin (actes du colloque ..., Rom 1982), 1986.

L. Waldmüller, Die ersten Begegnungen der Slawen mit dem Christentum und den christl. Völkern vom VI bis VIII Jh., 1976

G. Schramm, Eroberer und Alteingesessene, 1981, 359-362.

W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr., 1988, 141, Anm. 17.

1 A. Kazhdan, s. v. Skopje, ODB 3, 1912
2 G. Prinzing, s. v. Skop(l)je, LMA 7, 1990
3 Villes et peuplement dans l`Illyricum protobyzantin (actes du colloque ..., Rom 1982), 1986
4 L. Waldmüller, Die ersten Begegnungen der Slawen mit dem Christentum und den christl. Völkern vom VI bis VIII Jh., 1976
5 G. Schramm, Eroberer und Alteingesessene, 1981, 359-362
6 W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr., 1988, 141, Anm. 17.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.07.2025 14:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=892 [last accessed on July 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement