deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ratiaris

Name (modern):

Archer

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Ad Malum     XXVII     Conbustica     
Toponym following XII     Remetodia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207376
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

6A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Ratiaria (219,3)

Alternative Name (Lexica):

Ratiaria (DNP)

Name A (RE):

Ratiaria - https://elexikon.ch/RE/IA,1_261.png

Name B (Barrington Atlas):

Ratiaria (21 E6)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ratiaris

Name E (Levi):

Ratiaris (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ῥαιτιαρία Μυσῶν (κολωνία) (3,9,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 502:
16.
Ratiaris,_ it. (Ra), Ratiaria (It, Proc, ND, I: CIL III 6156 - gefunden in Küstendsche; D. 72 - in Padua), Ῥαιτιαρία Μυσῶν (t), Razaria (Hl), Rateria (Theoph), Col[onia] Ulp[ia] Traia[na] Rat[iaria] (CIL III 14217 - gefunden bei Arzer), colonia Ulpia Ratiaria ex Moesia superiore (ib. 7429 - gefunden bei Nicopolis), colonia Ulpia Ratiaria (ib. 6294 - gefunden in Vidin; 8088 - hier gefunden; 8089 - gefunden in Vidin); colonia Ratiaria (ib. 1614 - gefunden bei Vidin; 8090 - hier gefunden; 8263 - gefunden in Ravna; 12647 - hier gefunden); colonia (ib. 8087 - hier gefunden); Hauptquartier der leg. XIII (teg. CIL III 14597^4), XIV gemina (It), später XIII gemina, Stationsort der classis Ratiariensis (ND), teg. der leg. V Macedonia (CIL III 14597^1); j. Arzer-Palanka. 38 Iss im CIL III; cf. das Land Raetzen, Razena.
Abzweigung nach Naisso (Strecke 75).
12; bis Almo 18 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,1_261.png
Ratiaria (so Itin. 219. Not. dign. or. XLII 38. 43. XI 38. Procop. de aedif. IV 6 p. 290; Ratiaris Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 7 p. 190, 6; Ῥαζαρία Hierocl. 655, 2; Raetiaria Ptolem. Geogr. III 9, 4. VIII 11, 5; Retaria CIL VIII 2871; Rateria Theophyl. I 8), Stadt am rechten Donauufer in Moesia Superior (vgl. CIL III 753). Nach Premerstein (Österr. Jahresh. I Beibl. 149) wird wohl die bei Cass. Dio LI 23, 5 erwähnte Festung der Μυσοί, welche Crassus im J. 725/29 einnahm, mit R. identisch sein. Vielleicht noch im J. 12 n. Chr. ein fester Ankerplatz und zu gleicher Zeit durch ein größeres römisches Kastell befestigt (a. a. O. 169). Als die mösischen Legionen aus Dardanien um das J. 15 n. Chr. an das Donauufer verlegt wurden, kam nach Domaszewski eine der beiden nach R. (Neue Heidelberger Jahrb. I 198; wahrscheinlicher aber nach Viminacium, Österr. Jahresh. IV Beibl. 104f.). Unter Traian wurde sie Kolonie (colonia Ulpia Ratiaria auf mehreren Inschriften); die Tribus war Papiria (Kubitschek Imperium Romanum 238). Nach dem Verlust von Dacien kam hieher die Legio XIII Gemina (Not. dign. or. XLII 38 praefectura legionis XIII geminae Ratiaria. Itin. Ant. irrtümlich leg. XIIII gemina). Wie uns Not. dign. lehrt, war sie um 400 n. Chr. Standort einer Donauflotille (or. XLII 43 classis Ratiarensis), und es befand sich daselbst eine Waffenfabrik (or. XI 38). Es war die Hauptstadt von Dacia Ripensis (Hierocl. a. a. O.) und überhaupt, wie Priscus sagt (frg. 3 p. 73, Müller 93) μεγίστη καὶ πολυάνθρωπος. R. wurde von Attila zerstört. Heute Arčer in Bulgarien. Mommsen CIL III p. 1020. [Vulić.]

Datierung (Barrington):
Ratiaria - Roman (TIR Naissus 107).

DNP:
Ratiaria

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Coloniae | Dakoi, Dakia | Moesi, Moesia | Roma | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen

Röm. Kolonie in Moesia Superior, später Hauptstadt der Dacia Ripensis (Dakoi, mit Karte), h. Arčar (Kr. Vidin, Bulgarien). Die Siedlung lag am rechten Donau-Ufer an der wichtigen Straße von Singidunum nach Oescus und weiter ostwärts. R. war Lager der legio XIII Gemina und Hafen einer Flußflotte (Not. dign. or. 42,43). Belegt ist eine Waffenfabrik (Not. dign. or. 11,38). Arch. Funde, Inschr. und Mz.

Burian, Jan (Prag)


References:

Miller, Itineraria, Sp. 502.

Vulić, Nikola, Ratiaria, in: RE I A.1 (1914), Sp. 261.

V. Velkov, R. Eine röm. Stadt in Bulgarien, in: Eirene 5, 1966, 155-175

TIR K 34 Sofia, 1976, 107.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.06.2025 16:21


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=839 [last accessed on July 24, 2025]

Edition Information Privacy Statement