deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad aquas

Name (modern):

Miloševo

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Cleuora (Clevora)     
Toponym following XXIIII     Dortico     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206875
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Aquis (218,4)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aqua, Aquae [3], ad Aquas - https://elexikon.ch/RE/II,1_293.png

Name B (Barrington Atlas):

Ad Aquas? (21 E5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ad aquas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 501:
9.
Ad aquas, Aquas (Ra), Aquis (It); j. nördlich von Negotin (CIL III) Ruinen und bei Praovo (CIL III 1642. 8095. 8096. 8097ˇ2. 14215^7-13. 14503. 14599).
24, irrig; 10 (It). Die Entfernung des It stimmt von von Provo bis Rakoviza.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_293.png
3) ad Aquas, Station auf dem Wege von Viminacium nach Durostorum, zwischen Egeta und Ratiaria, nach dem It. Ant. p. 218 m. p. XVI, nach Tab. Peut. XVIII hinter Egeta; einfach Aquas beim Geogr. Rav. IV 7, Aquis im It. Ant. genannt, Ἄκυες bei Procop. de aedif. IV 6 p. 289 (vgl. p. 285 χώρα Ἀκυεσία). Der Ort wurde bisher unmittelbar am serbischen Donauufer bei Praovo gesucht; F. Kanitz Römische Studien in Serbien, Denkschriften Akad. Wien XLI 1892, 57f., verlegt ihn jedoch mit triftigen Gründen auf das weiter landeinwärts gelegene quellenreiche, von der Cubra und Jasenica umflossene, Plateau von Vidovac, wo sich Reste eines [295] starken Castells vorfinden; hier war jedenfalls ein strategisch wichtiger Communicationspunkt; Procopius verlegt zahlreiche Ortschaften in das Territorium von Aquae. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Ad Aquas? - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 23).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 501.

Tomaschek, Wilhelm, Aqua, Aquae [3], in: RE II.1 (1895), Sp. 294 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.06.2025 16:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=836 [last accessed on July 26, 2025]

Edition Information Privacy Statement