deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Romula

Name (modern):

Reşca

Image:
To the image detail
Toponym before LXX     Castris nouis (Castris Novis)     
Toponym following XIII     Acidaua     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216958
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Romula [4] - https://elexikon.ch/RE/IA,1_1073.png

Name B (Barrington Atlas):

Romula / Malva (22 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Romula

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 552 f.:
[ca. 15] fehlen. Die Zahl 70 s. u.
Romula, Romulas (Ra), colonia Romula (I: CIL III 8031), co[l(onia)] (I: CIL III 8023), municipium Romulensium (ib. 7429 - gefunden bei Gigen), mun. (ib. 8033); j. Resca. 22 Iss im CIL III.
70. Diese Zahl steht zwischen Castris novis und Romula, wo sie nicht paßt. [Brost. nimmt die 70 mp nach Romula ernstlich und kommt an die Einmündung der Latru in die Aluta, was natürlich unannehmbar ist.] Es sid aber 70 mp bis Novas an der Donau (Strecke 42) von Resca ab, und es liegt nahe, daaß der Verfasser oder Abschreiber der Ta novis und Ad novas an der Donau verwechselt hat. Die Straße nach Novas hat Meilensteine. Auch Ra 188 führt die Aluta-Strecke von Karlsburg her bis Romulas und bricht dann plötzlich ab, was als ein Beweis gelten kann, dass die Aluta-Straße mit der bisherigen Strecke nichts zu tun hat.
Meilensteine in Gostaneti bei Slaveni (CIL III 14216, 18), ferner in Babes des sus (13802) - s. Karte 173.
In Slaveni großes Kastell (Iss: 1591. 8074,28. 14216,16. 13799-13801); Lager der Ala I Hisp., von Sept. Sev. a. 205 erbaut (13800).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,1_1073.png
4) Ort in Dakien (Tab. Peut.), am Fluß Aluta, beim heutigen Rečka. Municipium zur Zeit Marc Aurels und Lucius Verus’ (CIL III 753. 7429. 8033); colonia unter Philipp (CIL III 8023. 8031); ordo CIL III 7429; decurio 8033; IIvir 7429. 8023. Wahrscheinlich auch eine Zollstation (AEM 136f.). Philipp befestigte es durch eine Stadtmauer (CIL III 8031). CIL III p. 252. 1421. Kiepert FOA XVII. [Vulić.]

Datierung (Barrington):
Romula/Malva - Roman, Late Antique? (Tudor 1968, 342-61; TIR Romula 62).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 552 f.

Vulić, Nikola, Romula [4], in: RE I A.1 (1914), Sp. 1073.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.06.2025 17:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=822 [last accessed on July 27, 2025]

Edition Information Privacy Statement