deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lorano

Name (modern):

s. Kommentar

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Ad pretorum     
Toponym following XV     Ragurio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Lorano

Name B (Barrington Atlas):

[nicht aufgeführt]

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lorano

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Der Ort ist nur hier belegt.
Er befindet sich in gleicher Lage wie das bei Rav 4,16 p. 55,20f erwähnte Bausiona i. e. Drido (cod. A C, Orido B und Schnetz), ist aber nicht mit diesem identisch (laut Fluss RE 1431).

ItMiller 475 vermutet Loranum beim heutigen Verhpolje.
Bei der Insel Zirona im jetzigen Rocogniza/Rogoznica an der Küste zwischen Grebaštica und Trogir lokalisiert es Fluss, RE 1431 mit Pilcher.
Katić 1994/95, 324 setzt es in der Bucht von Stari Trogir an, an einer der gefährlichsten Stellen der adriatischen Meeresrouten, was seinen Hafen große Bedeutung verliehen habe und wo sich zahlreiche römischen Überreste finden; dies paßt aber weniger gut als Rogoznica zu der Distanzangabe der TP von 15 Meilen bis zum in Wirklichkeit wesentlich näheren Trogir.

Meilenangabe nach ragurio (Tragurium): .xv. (mit einem Punkt vor und nach der Zahl).
Dazu Talberts Kommentar:
The distance figure XV is not only followed by a stop in the regular way, but also preceded by a large one. For the latter´s possible significance, see note under LIBVRNIA (4A1), wo er diese Punktierung, nicht unplausibel, als Merkierung derTrennung von Liburnia und Dalmatia bezeichnet sieht



Kommentar (Talbert):
-> stretch to ragvrio:
The distance figure XV is not only followed by a stop in the regular way, but also preceded by a large one. For the latter`s possible significance, see note under LIBVRNIA (4A1).

Miller, Itineraria, Sp. 475:
15; nach Praetorio 16 (It).
Lorano, statt dessen Bausonia id est Ovidio (Ra); j. Verhpolje.
In der Nähe an dieser Straße ist
Rider (Ra - am Meere), Ridder (Gu), municipium Riditarum (CIL III 2026. 2774), municipium Rideri (ib. 12815a), Riditae (ib. 3202); j. S. Danillo. 60 Iss im CIL III.
Von hier Abzweigung und Verbindung zu Strecke 50:
20. Diese 20 mp, welche aus der Strecke Trau-Scardona auszuschalten sind, können von Scardona oder Lorano aus gelten, beides würde passen, von Scardona ist wohl vorzuziehen.

Datierung (Barrington):
[Nicht aufgeführt.]

References:

Fluss, Max: Lorano, RE 13,2, 1431.

Miller, Itineraria, Sp. 475.

Katić, Miroslav: Ubikacija putne postaje Loranum i trasa rimske ceste Tragurio - Lorano - Ad Pretorum / The location of the station of Loranum and the route of the Roman road Tragurio - Lorano - Ad Pretorum, Diadora 16 (1994-95), 309-324.
https://www.academia.edu/35422509/Ubikacija_putne_postaje_Loranum_i_trasa_rimske_ceste_Tragurio_-_Lorano_-_Ad_Pretorium

Tomaschek, Vilém: Bausonia, RE 3,1 (1897), 174.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.12.2022 09:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=776 [last accessed on July 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement