deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Inaronia (In Aronia)

Name (modern):

Makarska

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Oneo     
Toponym following VII     [Biston] (Miller)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197386
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aronia

Name B (Barrington Atlas):

Muccurum (20 E6)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Inaronia

Name E (Levi):

Inaronia (C,23)

Name F (Ravennate):

Aronia (5,14 p. 95,7); Aronia id est Mucru (4,16 p. 55,14f)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (5th century and later)

Argument for Dating:

Der Ort war zwar seit prähistorischer Zeit besiedelt, aber die TP bietet den ältesten Beleg für den Ort (alle anderen Belege datieren aus dem 6. Jh. oder später), der 584 von den Ostgoten überfallen wurde.

Commentary on the Toponym:

Namensform (inkorrekt verschmolzen mit der Präposition "in") nur hier belegt.

Alternative Namensformen:

Aronix Guido 114.
Aronia id est Mucru Rav 4,16 p. 55,14f;
Aronia Rav 5,14 p. 95,7.
? Muccurum Illyr. Sacr. 3, 172 Farlati (Synode von Salona 532 n. Chr.).
? Μουίκουρον Prokop. bell. Goth. 3,35,25.
? τὸ Μόκρον Konst. Porph. admin. 36 (ein bewohntes κάστρον).
? Μοκρόν Konst. Porph. admin. 30.

Die Distanzangaben auf der TP, 12 Meilen südlich von Oneum und 7 nördlich von (namenlose Vignette) führen Tomaschek, RE 1215 zufolge eher nach Vrulja, Βερούλλια, ein κάστρον laut Konst. Porphyr. admin. 36,14 p. 164 M./J.; im folgt Fluss 1933, 492.
ItMiller 482 dagegen lokalisiert Inaronia bei Makarska (BAtlas 20 B6 Muccurum)und vermutet den Ausfall einer Station zwischen dem vorhergehenden Oneo und Inaronia, das in Wirklichkeit nicht, wie auf der TP angegeben, 12, sondern 24 Meilen von Oneo entfernt ist.
Wie nachlässig der Zeichner/Kopist an dieser Strecke gearbeitet hat, zeigen der fehlende Name bei der Ortsvignette der nächsten Station und vorher auf 5A3 die fehlenden Meilangaben zwischen Addiana und Spalato sowie zwischen Spalato und Epetio.

Archäologische Funde belegen Siedlungskontinuität von prähistorischer Zeit bis ins MA, z. B. Reste römischer Keramik, zweier villae rusticae, antiker Sarkophage; römische Münzen; frühchristliche Relikte (s. dazu Hrstić /Vujnović 2003; Tomasović 2004).
533 Gründung der Diözese Muccurum auf dem 2. Konzil von Salona (s. dazu Škegro 2008).
548 von den Ostgoten unter König Totila überfallen (Prokop. bell. Goth. 3,35,25).

Inschriften:
CIL III (1781. 1787). 1803 (1807. 1834. 1837. 1840. 1844. 1849. 1853. 1859. 1891. 1895). 1896 bis 1898. (1901. 1908-1911. 1916. 1918). 3214ˇ4. 10188ˇ18. 13873.

Meilenangabe nach Symbol Nr. 38 (Biston?): vii.





Miller, Itineraria, Sp. 482:
12.
Inaronia, Aronia i. e. Mucru (Ra),Aronix (Gu), Mocrum . (Const. Porph.); j. Macarska. Iss: CIL III (1781. 1787). 1803 (1807. 1834. 1837. 1840. 1844. 1849. 1853. 1859. 1891. 1895). 1896 bis 1898. (1901. 1908-1911. 1916. 1918). 3214ˇ4. 10188ˇ18. 13873.
7.

[Toponym im Map-by-map Directory nicht aufgeführt; nach Miller handelt es sich bei Inaronia um das heutige Makarska, das im Verzeichnis des Barrington-Atlasses dem antiken Ort Mucurrum, BAtlas 20 B6 zugeordnet wird; auf den geographischen Zusammenhang bzw. eine entsprechende räumliche Identität der Namen weist bereits Miller hin (s.o.).

Datierung (Barrington):
Muccurum - Roman, Late Antique (Mayer 1957, 234; Medini 1970, 25-33).]

References:

Fluss, Max: Muicurum, RE 16,1 (1933), 492f.

Hrstić, Igor/Vujnović, Nikša: Arheološka topografija šireg područja Makarske / La topgrafia archeologica del territorio di Makarska e dintorni, Makarsko primorje 6 (2003), 11-63.
https://www.researchgate.net/publication/332495705_IGOR_HRSTIC_-NIKSA_VUJNOVIC_ARHEOLOSKA_TOPOGRAFIJA_SIREG_PODRUCJA_MAKARSKE

Kozličić, Mithad: Historijska geografija istočnog Jadrana u starom vijeku / Historical geography of the eastern Adriatic in antiquity, Split 1990, 318.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 59.

Medini, J.: Makarsko primorje u antici / Das Küstenland von Makarska im Altertum, Makarski zbornik 1 (1970) 13-57, hier: 25-33.

Miller, Itineraria, Sp. 482.

Škegro, Ante: The diocese of Muccurum (Ecclesia Muccuritana) in Dalmatia, Arheološki Vestnik 59 (2008), 291-303. http://av.zrc-sazu.si/pdf/59/Skegro_AV_59.pdf.

Tomaschek, Vilém: Aronia, RE 2,1 (1895), 1215.

Tomasović, Marinko: Osam tisuca godina života na prostoru Makarske: problemi i pitanja uz arheološku topografiju Makarske i uže okolice od prapovijesti do srednjeg vijeka, Makarska 2004.

Wilkes, John J.: Dalmatia, London 1969, 177; 244f; 395.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

07.03.2025 14:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=769 [last accessed on July 24, 2025]

Edition Information Privacy Statement