deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Bistua nova

Name (modern):

Bugojno

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Ad Matricem     
Toponym following XXIIII     Stanecli     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197170
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Bistua Nova (DNP)

Name A (RE):

Bistua nova - https://elexikon.ch/RE/III,1_505.png

Name B (Barrington Atlas):

Bistua Nova (20 E5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Bistue Nova

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Siedlungskontinuietät seit dem 1. Jh., vielleicht eine Gründung der flavischen Kaiser (s. Komm.).

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Alternative Namensform:
? Ibisua Rav 4,19 p. 57,28 (i Bisua laut Mayer 1957, 88)
BISTVES AHB p. 149 (sigillum impressum, gefunden in Bugojno).
mun(icipii) / Bis(tuensium) CIL III 12765 = ILJug 1, 101 = ILJug 3, 1610d = AHB p. 43; CIL III 12762 = CIL III 12766 = ILJug 3, 01610a = AHB p 47; CIL III 12765 = ILJug 1, 00101 = ILJug-03, 01610d = AHB p 43; es ist allerdings nicht zweifelsfrei zu entscheiden, ob sie sich jeweils auf Bistue vetus oder nova beziehen.

Die beide Orte Bistua vetus und nova sind nicht eindeutig lokalisierbar.
Heute wird angenommen daß Bistua nova vielleicht beim heutigen Bugojno lag (so Šašel Kos, DNP mit Bojanovski 1988, so auch BAtlas S. 289), wobei die ältere Stadt Bistue vetus, TP 5A5 bei Duvno/Tomislavgrad angesetzt wird.
Auf das municipium bezügliche epigraphische Zeugnisse wurden in Fazliči, Zenica und Varvara gefunden (z. B. CIL III 12761; 12765; 12766).

Heute noch erwogene alternative Zuordnungen sind vor allem Zenica mit Patsch, der die gesamte Strecke weiter nördlich ansetzt, oder Mali Mošunj bei Vitez laut Wilkes
Zu weiteren Lokalisierungstheorien und zur diffizilen Forschungsgeschichte s. ausführlich Škegro 2005.

Falls die Zuordnung von Bistua Nova zu Čipuljić-Bugojno korrekt ist, handelt es sich um eine Gründung an der Stelle einer bedeutenden einheimischen eisenzeitlichen Siedlung, möglicherweise durch die flavischen Kaiser (zahlreiche Flavii auch unter den Stadtmagistraten, teils Kolonisten aus den Küstengebieten), im Gebiet der Daesitiates entlang des Urpanus (Vrabas) im Bergbaugebiet (Gold, Eisen) entlang der Flüsse Rama, Vrbas, Bistrica, Lašva (s. Šašel Kos, DNP).
Das municipium der Prov. Dalmatia hatte Duumviri als oberste Magistrate (CIL III 12766; epigraphische Zeugnisse aufgeführt und diskutiert bei Bojanovski 1988, 158f u. 161). Die Inschriften bezeugen ein sehr großes Territorium, bestätigt durch das Ersuchen des Andreas, episcopus ecclesiae Bestoensis beim Konzil von Salona (533 n. Chr.), den unübersichtlich großen Distrikt seiner Gerichtsbarkeit zu verkleinern (s. Šašel Kos DNP; zum Bistum s. Škegro 2005 und 2008).
Ausgrabungen bestätigen eine Siedlungskontinuität an dieser Stelle vom 1. – 15. Jh. n. Chr.; frühchristliche Basilika auf der Basis eines bereits vorkonstaninischen Gebetshauses (s. Škegro 2005, 378; 380; 383 mit weiterer Literatur).

Meilenangabe nach Stanecli: xxiiii.




Miller, Itineraria, Sp. 473:
24.
Bistue Nova, municipium [Bis]tuatium (CIL III 8783), mun. Bist. (12766. 12765). Diese drei Iss sind in Zenica gefunden; mun. Bist. (12761 - in Faziliči gefunden); j. Zenica. Iss s. o. Die Iss sind Grabsteine für zwei Decurionen und einen Duumvir von Bistue. In Janjici I: 12772 (Grabstein).
20. Die Entfernung ist etwas zu stark gemessen, doch kann der Umweg über das Gebirge in Betracht kommen; auch differieren die Karten sehr stark.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_505.png
Bistua vetus (Tab. Peut. Geogr. Rav. 211, 15) und nova (Tab. Peut.), zwei Orte in Binnen-Dalmatien; die Lage des einen ist durch CIL III 12765: dec. mun. Bis. und 12766: duumv[iro munic. B]ist. sowie durch aufgedeckte ausgedehnte Ruinen in Zenica an der Bosna bestimmt worden. Die grosse fruchtbare Thalweitung eignete sich trefflich für eine Stadtanlage. Ob Alt- oder Neu-B. hier war, lässt sich nicht bestimmen. Man kann annehmen, dass beide nicht weit von einander lagen, dass Neu-B. auf dem übergrossen Territorium von Alt-B. entstanden ist. Das letztere setzten Kiepert (Formae orbis antiqui XVII S. 5) in Suica (östlich von Aequum) und W. Tomaschek (Mitteilungen der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 519ff.) bei Eminovo polje, das erstere dagegen in Putačevo bei Travnik im Lašvathale. bezw. in Fojnica (nordwestlich von Sarajevo) an. Das Zenicaner B. war municipium (CIL III 12761. 12765. 12766 vgl. 8783), als dessen oberste Magistrate Duumviri (CIL III 12766) fungierten. Das Territorium der Stadt erstreckte sich westlich vier Stunden weit bis Fazlići (CIL III 12761). Sie unterhielt rege Verbindungen mit dem Westen, mit dem concilium von Dalmatien (CIL III 12766), mit Narona‚ Azinum, Splonum, Arupium (CIL III 8783). Die Civität ist hier successive verliehen worden, vielen wahrscheinlich erst durch die Constitutio Antonina (Patsch Wissenschaftl. Mitteilungen aus Bosnien und der Hercegowina III 244). Von den Tempeln ist der der urbs Roma bezeugt (CIL III 12767). Sicher hatte hier, wo eine zum Teil aus römisch-heidnischen Grab- und Votivsteinen erbaute frühchristliche Basilika blossgelegt wurde (C. Truhelka Wissenschaftl. Mitteilungen I 273ff.; Die christlichen Denkmäler Bosniens und der Herzegowina 17ff.), der auf den Provincialconcilien von Salonae in den J. 530 und 532 auftretende Andreas, episcopus Bestoensis ecclesiae (Kukuljević [506] Codex diplomaticus regni C. D. S. I 195ff.) seinen Sitz; er beklagt sich über die grosse Ausdehnung seines Sprengels. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Bistua Nova - Roman, Late Antique (Bojanovski 1988, 155-58).

DNP:
Bistua Nova
Röm. municipium der Prov. Dalmatia (Tab. Peut. 6,1) im Gebiet der Daesitiates entlang des Urpanus (Vrabas) im Bergbaugebiet (Gold, Eisen) entlang der Flüsse Rama, Vrbas, Bistrica, Lašva beim h. Bugojno (wohl nicht Zenica, wie Patsch glaubt oder Vitez wie Wilkes meint) in Bosnien-Herzegowina. Gegr. an der Stelle einer bed. einheimischen eisenzeitlichen Siedlung evtl. durch die flavischen Kaiser (zahlreiche Flavii auch unter den Stadtmagistraten, teils Kolonisten aus den Küstengebieten, angezogen durch die Minen), während die ältere Stadt B. vetus (Tab. Peut. 5,5) bei Duvno angesetzt werden sollte (nicht bei Vavara, so Patsch u.a.). Auf das municipium B. bezügliche epigraphische Zeugnisse wurden in Fazliči, Zenica und Varvara gefunden und bezeugen ein sehr großes Territorium von B., bestätigt durch das Ersuchen des Andreas, episcopus ecclesiae Bestoensis (533 n.Chr.), den Distrikt seiner Gerichtsbarkeit zu verkleinern.
Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

References:

Bojanovski, Ivo: Bosna i Hercegovina u antičko doba / Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 / Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 155-168 et pass.

Mesihović, Salmedin: ΙΛΛΥΡΙΚΗ / Ilirike, Diss. Sarajevo 2013, Sarajevo 2014, 705-714.
https://ia600308.us.archive.org/4/items/SalmedinMesihovicIlirike/Salmedin%20Mesihovic%20-%20Ilirike.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 473.

Paškvalin, V.: Ostaci starokršćanske bazilike na Crkvini (Grudine) u Bugojnu s osvrtom na Mun(icipium) Bist(ue) ili Bistues, sjedište bistuenske biskupije i biskupa andrije, in: Nenad Cambi/Emilio Marin (Hgg.): Radovi XIII. Međunarodnog Kongresa za starokršćansku arheologiju / Acta XIII Congressus internationalis archaeologiae Christianae, Split - Poreć (25.9 - 1.10.1994), Split 1998, 549-619.

Petrović, Vladeta: Terrestrial Communications in the Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Western Part of the Balkan Peninsula, in: Živković, Tibor u. a.: The world of the Slavs: studies on the East, West and South Slavs: civitas, oppidas, villas and archeological evidence (7th to 11th centuries AD), Belgrad 2013, 235-287, hier: 264f.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Bistua Nova”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 April 2018
First published online: 2006.

Škegro, Ante: The Bestoen bishopric in the light of prior research, Arheološki Vestnik 56 (2005), 369-389.

Škegro, Ante: Bestoenska biskupija u svjetlu dosadašnjih istraživanja, in: Marko Karamatić (Hg.): ZNANSTVENI SKUP. Posvećen arheologu i povjesničaru Pavlu Anđeliću (1920-1985) u povodu 85. obljetnice rođenja i 20. obljetnice smrti Sarajevo, 14. i 15. listopada 2005, Sarajevo 2008, 112-141.

I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba (Bosnien und Herzegowina in der Ant.), Djela Akademija nauka i umjetnosti Bosne Hercegovine 66, Cent. balk. ispit. 6, 1988, 155-168, und passim.

Patsch, Carl, Bistua vetus, in: RE III.1 (1897), Sp. 505 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.07.2025 16:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=755 [last accessed on July 19, 2025]

Edition Information Privacy Statement