deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tilurio

Name (modern):

Gardun bei Trilj

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Salona     
Toponym following XXII     Ad Libros     XII     Billubio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197552
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Ponte Tiluri (337,5)

Alternative Name (Lexica):

Tilurium (DNP)

Name A (RE):

Tilurio und Tilurium

Name B (Barrington Atlas):

Tilurium (20 D6)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tilurio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Seit Augustus Garnison.
Niedergang im 2./3. Jh. n. Chr. (s. Kommentar).

Commentary on the Toponym:

S. auch Art. (river, no. 43A) [Tilurio] (Miller) // Fl. Nestos (Barrington)!

Alternative Namensformen:

Tribulium Plin. nat. 3,142 (in hoc tractu sunt Burnum, Andetrium, Tribulium, nobilitata proeliis castella; triburium AEs; Tilurium coni. Müller).

Ponte Tiluri ItAnt 337,5;
Ponteluri Rav 4,16 p. 55,32 (Ponte luri Schnetz app.).

In BAtlas 20 D6 ist Pons Tiluri als eigener Ort, westlich von Tilurium beim heutigen Trilj an der Cetina eingetragen (s. auch ibd. S. 295). Jedoch schließt Fluss, RE 1048 aus der gleichen Entfernungsangabe von 16 Meilen von Salona bei TP und ItAnt plausibel auf eine Identität der beiden Orte.

Strategisch bedeutende Station und wichtiger Verkehrsknotenpunkt (s. Milošević 2009, 181) am Übergang über den (auf der TP unbenannten) Fluß Tilurius (Nestos/Hippios, heute: Cetina). Das Castell befand sich in strategisch günstiger Lage auf einem Plateau (s. Sanader/Tončinić 2010, 33) oberhalb der heutigen Stadt Trilj und kontrollierte den Übergang über den Tilurius/Hippus (s. Sanader 2016, 44f). Auf der TP befindet sich Tilurio ein Stück vom Fluß entfernt, was aber auf die Ungenauigkeit des Kopisten zurückzuführen sein kann.
Das römische Militärlager bzw. die Siedlung (Plin. nat. 3,142; ItAnt 337,5, s. Cabanes DNP) bildete das letztes Glied der Festungskette Burnum-Tiluruium und das wichtigste des römischen Verteidigungssystems südlich der Linie der Dinarischen Alpen (s. Alföldy, RE 1262). Möglicherweise waren die frühesten römischen Soldaten dort die der legio IX Hispana (CIL III 13977, s. Sanader 2016, 45). 33 v. Chr. stationierte Octavian dort die legio VII. Nach 45 n. Chr. lagen dort auch Detachements anderer Einheiten, v. a. der legio XI in Burnum. Ab der 2. H. des 1. Jh. standen dort Auxiliartruppen (ala Frontoniana, cohors Aquitanorum, cohors I Belgarum, s. Cabanes DNP). Der archäologische Befund deutet auf einen Niedergang ab dem 2./3. Jh. und vor allem in der Spätantike hin (s. Sanader 2016, 47f).

Die Reste einer Militärbrücke über den Tilurius/Hippius, wo sich zuvor eine Furt befand, stammen der Bauweise nach wohl aus dem frühen 1. Jh. n. Chr; Renovierung der Brücke durch Commodus 184 n. Chr. (CIL III 3202); zerstört wurde sie Ende 4./Anf. 5. Jh., möglicherweise Mitte des 6. Jh.s wiederaufgebaut (s. Milošević 2009, 182f).
Ausgrabung einer massiven Festung mit Fußbodenmosaik, Zisterne, Militärbaracken, Steinmetzbetrieb. Funde von Soldatengrabsteinen, Münzen, Militärausrüstung (s. Überblick Salander 2016, 46-47 mit weiterer Literatur); Keramikfunde (dazu zuletzt Šimić-Kanaet /Pavović 2013; im selben Konferenzband finden sich weitere Beiträge zu Tilurium).

Weitere Literatur zu Tilurium bei Sanader 2016, 52f.

Über 100 Inschriften

Meilenangabe nach Ad libros: xxii (Abzweigung nur hier bezeugt, s. Alföldy, RE 1262).
Meilenangabe nach Billubio: xii (diese Abzweigung bezeugt auch ItAnt 337,3ff)




Miller, Itineraria, Sp. 467:
16^1, it. (It)
Tilurio, Tilurion (Ra), Ponte Tiluri (It), Tribulium (Pl), am Fluß Tilurus (= Hippus; pontem Hippi fluminis . . . rest . . . Meilenstein aus dem Jahre 184: CIL III 3202; j. Trigl oder Trilj (Iss: CIL III 2708. 2713. 2721. 3202. 9725. 9733. 9742. 9745. 14933. 14937. 14943^1) oder Cettina (Tomaschek); s. Ausgrabungen von Dr. Carrara, Bericht im Wiener Sitzungsberichte 1850 5. B. S. 449: Entdeckung von pons Tiluri, s. Strecke 73.
12^2, 25 (It bis Trono 12)

Ebd., Sp. 474:
22. [...]
Tilurio, Strecke 50; j. Trilj am Fluß Tilurus.
In der Nähe Ruinen.
16.

Datierung (Barrington):
Tilurium - Roman, Late Antique (Bojanovski 1974, 151).

DNP:
Tilurium
Militärlager bzw. röm. Siedlung (Plin. nat. 3,142; Itin. Anton. 337,5: Ponte Tiluri; Tab. Peut. 6,3: Tilurio; Geogr. Rav. 4,16: Tilurion) im Hinterland von Salona am Tilurius (h. Cetina; Nestos [2]) in der Prov. Dalmatia, h. Gardun (Bosnien). Der nachmalige Augustus stationierte dort 33 v. Chr. die legio VII. Nach 45 n. Chr. beherbergte T. einzelne Detachements anderer Einheiten (v. a. der legio XI in Burnum), ab der 2. H. des 1. Jh. Auxiliartruppen (ala Frontoniana, cohors Aquitanorum, cohors I Belgarum).
Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

References:

Alföldy, Geza: Tilurium, RE Suppl. 11, 1259-1268.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N., “Tilurium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 March 2018
First published online: 2006

Fluss, Max: Tilurio, RE II 6,1 (1936), 1048; Tilurion ibd.

Miller, Itineraria, Sp. 467, 474.

Milošević, Ante: Pons Tiluri, Histria Antiqua 17 (2009), 169-182.

Sanader, Mirjana: The Roman legionary fortress at Tilurium - state of research, BAR International Series 1576 (2006), 59-66.

Sanader, Mirjana/Tončinić, Domagoj: Gardun – antički Tilurium/Gardun – The Ancient Tilurium, in: Nalazi rimske vojne opreme u Hrvatskoj/The Finds of the Roman Military Equipment in Croatia, Zagreb 2010, 32-111.

Sanader, Mirjana: O veteranskoj koloniji Ekvo, legijskom logoru Tiluriju i sinjskom polju između njih Preispitivanje starog problema / The veterans´ colony Aequum, the legionary fortress Tilurium and the Sinj field. Re-examining old problems, Zbornik radova Nova antička Duklja VII / Collection New Antique Doclea 7 (2016), 39-54.

Šimić-Kanaet, Zrinka/ Pavović, Ana: Project Tilurium - Roman pottery from Tilurium, in: Sanader, Mirjana (Hg.): Rimska vojna oprema u pogrebnom kontekstu. radovi XVII. ROMEC-a / Weapons and military equipment in a funerary context: proceedings of the XVIIth Roman Military Equipment Conference / Militaria als Grabbeilage: Akten der 17. Roman Military Equipment Conference, Zagreb 2013, 471-482.

G. Alföldy, s. v. T., RE Suppl. 11, 1259-1268.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

01.01.2025 17:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=749 [last accessed on July 22, 2025]

Edition Information Privacy Statement