deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Singiduno

Name (modern):

Belgrade/Belgrad/Beograd/Београд

Image:
To the image detail
Toponym before ∞     Confluentibus     
Toponym following XIIII     Tricornio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207443
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

6A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Singiduno castra (132,1)

Alternative Name (Lexica):

Singidunum (DNP)

Name A (RE):

Singidunum - https://elexikon.ch/RE/IIIA,1_233.png

Name B (Barrington Atlas):

Singidunum (21 C5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Singiduno

Name E (Levi):

Singiduno (A,I,34)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 436 f.:
co.
Singiduno,_ it. (ND), Singiduno castra (It), civitas Singiduno (Hi - finis Pannoniae et Misiae), Singidunum vulgo Sigindunum (Pt), Siggedon (Proc); Festung, Hauptquartier der leg. IV Flavia Felix (ND, teg.: CIL III 6326. 8276); municipium Singidunum(Iss: CIL III 8159 - gefunden in Belgrad -, 10495 und 10496 - gefunden in Alt-Ofen -, splendidissima), colonia Singidunum (I: CIL III 1660 = 8151 - aus dem Jahre 287 p. Chr. - auf dem Berge Avala in Belgrad gefunden). Im Jahre 336 war hier ein kleines Arianerkonzil (Mausi conc. 3, 41, 124); j. Belgrad (ca. 45 Iss im CIL III. Das Kastell war an der Stelle der heutigen Festung.
An dem Avala-Berg ein schon von den Römern betriebenes Quecksilberbergwerk. Iss: CIL III 1660. 1661. 8151.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIIA,1_233.png

Datierung (Barrington):
Singidunum - Roman, Late Antique (ItAnt 132.1; IMS 1, 23-41).

DNP:
Singidunum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Christentum | Coloniae | Legio | Limes | Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen

(Σινγίδουνον). Stadt an der Mündung des Savus in den Istros [2] (Ptol. 3,9,3; Itin. Anton. 132,1) mit Flußhafen, h. Belgrad/Serbien. Der Platz war seit dem Neolithikum besiedelt, später von den Römern besetzt, nach 86 n. Chr. Standquartier der legio IV Flavia Felix. S. lag in der Prov. Moesia Superior, wurde nach 169 municipium, 238 colonia. Die Inschr. (CIL III 1660; 6307 f.; 6452; 145341) nennen ordo, duoviri, decurio, Augustalis. Iustinianus [1] I. ließ S. befestigen (Prok. aed. 4,5,12-15), das seit dem 4. Jh. Bischofsitz war. S. geriet im frühen 7. Jh. unter die Herrschaft der Avares. In S. wurde der Kaiser Iovianus geb. (Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 44,1). Als arch. Reste erh. sind Lager, Zivilsiedlung, Nekropole; nachgewiesen wurde eine Ponton-Brücke über den Savus.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 436 f.

Fluss, Max, Singidunum, in: RE III A.1 (1927), Sp. 234 f.

A. Mócsy, Ges. und Romanisation in der röm. Prov. Moesia superior, 1970, 126-130.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.06.2025 16:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=708 [last accessed on July 19, 2025]

Edition Information Privacy Statement