deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nedino

Name (modern):

Nadin

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Iadera     
Toponym following XII     Aserie     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197404
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Nedinum (DNP)

Name A (RE):

Nedinum

Name B (Barrington Atlas):

Nedinum (20 C5)

Name C (TIR/TIB/others):

Nedinum (TIR L 33, 53f)

Name D (Miller):

Nedino

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Nedinon Rav 4,14 p. 95,17 (zu v. l. s. Kommentar)

Name G (Ptolemy):

Νήδινον (2,16,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste literarische Erwähnung der Nedinates bei Plin. nat. 3,130. Seit vor 14. n. Chr. municipium, aber seit dem 2. Jh. n. Chr. nachlassende inschriftliche Produktion, die auf einen Bedeutungsverlust hindeuten könnte (s. Sonnabend, DNP), aber noch von Ptol. 2,16,10 erwähnt.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform
Νήδινον Ptol. 2,16,10;
Nedinon Rav 4,14 p. 95,17.

Alternative Namensformen:
Nedisso Rav 4,16 p. 55,25 (aber Nedino Schetz richtig im app.);
Rav 4,16 p. 55,40 Edino (Schreiberfehler; Nedino edd., s. Schnetz app.).
Neclinum Guido 115.

Ethnikon:
Neditae CIL III 2882; 2883; 8873; Naeditae 2868.
Plin. nat. 3,130 Nedinates (latinisiert).

Meilenangabe nach Aserie: xii.

Miller, Itineraria, Sp. 476:
12.
Nedino, Νήδινον (Pt), Nedisso und Nedinon (Ra. - s. o.), Neclinum (Gu), Neditae (I: CIL III 2882. 2883. 8873), Naeditae (ib. 2868), Neditanus (ib. D. VII test. 6); an der Straße von Siscia nach Jadera; j. Gradino bei Nadin mit Ruinen. 28 Iss im CIL III.
12.

Datierung (Barrington):
Nedinum - Hellenistic, Roman, Late Antique (Wilkes 1969, 203-205.

DNP:
Nedinum
Stadt in Liburnia (Tab. Peut. 5,4; ILS 1989), h. Nadin/Kroatien, an der Straße von Iader nach Burnum. Die röm. Stadt entstand in augusteischer Zeit auf einer früheren einheimischen Siedlung. Als röm. colonia gehörte N. zur regio X von It. (Plin. nat. 3,130) und als municipium zur tribus Claudia. An Beamten sind bezeugt II viri, aediles und ein officialis Naeditarum (CIL III 2860-2876). Die städtische Elite stammte aus einheimischen Familien. Auffällig ist die Bewahrung tradierter sozialer Strukturen und kultischer Verhältnisse. Aus N. stammte der röm. Jurist C. Octavius Iavolenus [2] (1./2. Jh.n.Chr.). Die seit dem 2. Jh.n.Chr. nachlassende inschr. Produktion kann als Indikator für einen allg., im übrigen die gesamte Region betreffenden Bedeutungsverlust gelten.
Sonnabend, Holger (Stuttgart)

References:

Fluss, Max: Nedinum, RE1 6,2 (1935), 2172-2175.

Miller, Itineraria, Sp. 476.

Kukoč, Sineva: Nadin – liburnski kult mrtvih, istraživanja 2004. – 2006., 2009. god., Asseria, 7 (2009), 11–80.

Kukoč, Sineva/ Čelhar, M.: Iskapanje nekropole na sjeverozapadnoj padini Gradine u Nadinu godine 2009, Obavijesti Hrvatskog arheološ- kog društva, 42,1 (2010), 34–42.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 239f.

Sonnabend, Holger (Stuttgart), “Nedinum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 March 2018
First published online: 2006.

Wilkes, John J.: Dalmatia, London 1969, 203-205, 212, 301, 487.

J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 203-205, 212, 301, 487.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.12.2024 18:27


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=687 [last accessed on July 27, 2025]

Edition Information Privacy Statement