deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Nesatio]/Pola

Name (modern):

Vizače (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Pola     
Toponym following VIII     Arsia Fluvius     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Symbol, no name

Grid square:

4B1

Toponym Color:

colourless

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Nesactium

Name B (Barrington Atlas):

Nesactium (20 A5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

[Nesatio]

Name E (Levi):

Portus Flanaticus (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Nessatio (p. 68.13), Nesatium (p. 95.25)

Name G (Ptolemy):

Νέσακτον τέλος Ἰταλίας (3,1,27)

Plinius:

oppidum Nesactium (3,129; 3,140)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Es handelt sich wohl in Wirklichkeit um Pola an der Südspitze Istriens, das durch den Fehler eines Zeichners/Kopisten auf der TP an die Stelle von Parentium verschoben erscheint (s. Degrassi 1939, 65f und Bosio 1974; vgl. dazu Art. Pola und Isteria).

Weniger wahrscheinlich ist gemeint (vgl. BAtlas 20A5; TIR L 33, 54), heute: Vizače (Theorie von Fluss RE 65; Vedaldi-Iasbez 1994, 364). Nesactium, 177 v. Chr. von den Römern erobert (Liv. 41,11,1), war ein wichtiges Zentrum (municipium) nahe der Südspitze der Halbinsel mit Thermen und Nekropole (TIR) an der Küstenstraße, die Pola mit Tarsatica verband (vgl. Liv. 41,11,1 Nesactium [so Briscoe mit Cluuerius; Etmattius V]; Plin. nat. 3,129; Ptol. 3,1,27; Rav 4,31 p. 68,13 Nessatio; Rav 5,14 p. 95,25 Nesatium; Guido 20 Nissacium; Guido 116 Nesacium; die antiken Erwähnungen des Ortes sind gesammelt und besprochen bei Vedaldi-Iasbez 1994, 360-364; zur Lokalisierung s. d. mit weiterer Literatur). Wahrscheinlicher ist, daß auf der TP Nesactium vergessen wurde und daß sich die Meilenangabe VI von dem in seiner Position verrutschten Pola noch auf diesen ausgelassenen Ort bezieht (s. ItMiller 313), wobei die tatsächliche Distanz zwischen Pola und Nesactium ca. 9 Meilen beträgt.

Noch weniger wahrscheinlich ist (vgl. BAtlas 20B4; TIR L 33, 38, heute: Plomin), s. dazu Art. Portus Flanaticus. Denn Flanona liegt in Wirklichkeit an der Ostküste Istriens und daher auf der TP weiter oben eingetragen sein (s. Degrassi 1939, 66).

Miller, Itineraria, Sp. 313:
6 - die Zahl kann sich nur beziehen auf das fehlende: [Nesatio], beim Ra Nesatium, Nesactium, (Pt, Pl), Nesattium (Liv), Nessatio (Ra), Nesacium und Nissacium (Gu), Nesacton (Pt), Nesaction (Pl); j. bei Altura und Umgegend, wo Iss in Barbana, Momorano, Altura: CIL V 1-5. Suppl. I 1-5.

Datierung (Barrington):
Nesactium - Hellenistic, Roman, Late Antique (Mihovilić 1984; Zaninović 1994; Vedaldi
Iasbez 1994, 360-64).

PK: Vorsicht, Levi ordnet dieser namenlosen Vignette fälschlicherweise "Portus Flanaticus" zu.

RE (wenn man hier Nesactium annimmt):
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_65.png

References:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 63-67.

Degrassi, Nevio: La rappresentazione dell´Istria nella Tabula Peutingeriana, Bollettino Del Museo Dell´impero Romano 10 (1939), 65-68, hier: 65f.

Fluss, Max, Nesactium, in: RE 17.1 (1936), Sp. 65-68.

Miller, Itineraria, Sp. 313.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

07.03.2025 12:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=671 [last accessed on July 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement