deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Siscia

Name (modern):

Sisak

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Ad Fines     
Toponym following -     Ad Praetorium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197504
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Siscia (260,2)

Alternative Name (Lexica):

Siscia (DNP)

Name A (RE):

Siscia - https://elexikon.ch/RE/IIIA,1_361.png, - https://elexikon.ch/RE/SXIV_701.png

Name B (Barrington Atlas):

Segestica/Siscia (20 D4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Siscia

Name E (Levi):

Siscia (A,II,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Σισκία (Ἰσκία) (2,14,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 459:
20, 21 (It).
Siscia,_ it. (St, Pt, Dio Cass, Pl, Velei, Prudent, Zos, It, Iss: CIL III 3961. 3973. 3974-3976 etc.), Sisce (Ra), der ältere Name Segestica (St, Pl), Segesta (App); Siscia scheint nach St und App ursprünglich die von der Stadt Segeste getrennte Festung geheißen zu haben; später Siscia allein ungebräuchlich. Durch Tiberius erobert (App, Dio Cass), zu Augustus` Zeiten die wichtigste Stadt Pannoniens, Hauptort der Provinz Savia, Mittelpunkt aller Unternehmungen gegen Illyrien und Pannonien, an zwei schiffbaren Flüssen gelegen, deshalb lebhafter handelsplatz (für Verschiffung von der Adria nach der Donau), Col. (Pl, Iss: CIL III 3961. 3974. 6011. 10820. 10857) - wahrscheinlich unter Tiberius, vergrößert unter Septimius Severus, daher Col. [Flav.] Septimia Siscia (Iss: CIL III 3973. 3976), col. Septimia Sicia Augusta (CIL III 4139. 10836), res publica Siscianorum (ib. 10850). Später durch Sirmium verdunkelt, aber immer noch bedeutend, kaiserliche Münzstätte (ND), Stationsort einer Flotille auf dem Savus (ND - praef. classis Aegetensium sive secundae Pannonicae..., nunc Sisciae), Sitz des tribunus coh. III. Alpinorum (ND); auf einer von Savus, Colapis und Odra gebildeten Insel: zur völligen Insel wurde es erst durch einen von Tiberius gebildeten Kanal (Dio C. 49, 37); j. Sziszek, Sissek. Iss: CIL III 3942-3996. 4671-4673. 6008. 6011. 6476. 10834-10864. 11378-11386. 12010. 12012. 12014. 12031. 13407. 13408. 15179-15181.
-, es fehlen etwa 30 mp.

[Datenbankeintrag noch in Bearbeitung!]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIIA,1_361.png

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SXIV_701.png

Datierung (Barrington):
Segestica/Siscia - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique/Hellenistic, Roma, Late Antique (RE Suppl. 14 Siscia; Vrbanović 1981).

DNP:
Siscia
Röm. Siedlung in Pannonia Superior (Sicce, Geogr. Rav. 4,20; Σεγεστική/Segestikḗ, Strab. 7,5,2) am Zusammenfluß von Colapis (h. Kulpa) und Savus (h. Sava), h. Sisak/Kroatien. Das Gebiet war schon in vorröm. Zeit besiedelt. 35 v. Chr. geriet es unter röm. Herrschaft. Im 1. Jh. n. Chr. war hier bis 42/3 die legio IX Hispania stationiert. Unter Vespasianus wurde S. zur colonia erhoben, unter Septimius [II 7] Severus als colonia Flavia Septimia bezeichnet. Als Beamte werden decurio [1], duoviri , praefectus , flamen ( flamines ) und Augustalis [1] inschr. erwähnt. S. hatte Straßenverbindung nach Emona, Poetovio und Sirmium. Der Flußhafen wurde wirtschaftlich und mil. genutzt. Erh. haben sich Reste von Gebäuden, einer Wasserleitung, Keramik- und Metallwarenerzeugung sowie Inschr. und Mz. Auch in der Spätant. war S. bedeutend als Mz.-Stätte und Stützpunkt der Flußflotte.

Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 459.

TIR L 33 Trieste, 1961, 67 (Quellen und Lit.).

Šašel, Jaroslav, Siscia, in: RE S XIV (1974), Sp. 702-741.

Fluss, Max, Siscia, in: RE III A.1 (1927), Sp. 361-363.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.07.2025 16:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=665 [last accessed on July 16, 2025]

Edition Information Privacy Statement