deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Savo Flumen

Name (modern):

Sava/Save

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Emona     
Toponym following XI     Adpublicanos (Ad Publicanos)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A1 / 4A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Savus (DNP)

Name A (RE):

Savus [1]

Name B (Barrington Atlas):

Savus fl. (21 B5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Savo fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Savus (Geogr. Rav. 58,16f.)

Name G (Ptolemy):

2,16,1; 3,9,1

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 454:
9; [...].
Savo fl.; j. bei Laase, Übergang über den Savus.
11.

Datierung (Barrington):
Savus fl. - / (TIR Aquincum 100).

DNP:
Savus

(Σάουος). Rechter Nebenfluß der Donau im Süden von Pannonia (Plin. nat. 3,128; 147 f.; Ptol. 2,16,1 f.; 3,9,1; Strab. 4,6,10; Geogr. Rav. 4,20), h. Sava (Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien). In seinem Mittel- und Unterlauf war er schiffbar. An den Ufern lagen wichtige Verkehrsknotenpunkte (Neviodunum, Siscia, Sirmium, Singidunum). S. wurde auch als Flußgottheit verehrt (CIL III, 4009).

Burian, Jan

Rathmann: Das eingetragene Toponym ist ein gutes Beispiel dafür, wie weit ein Ortsname (in diesem Fall die Benennung des Übergangs über die Sava) zeichnerisch vom eigentlich gemeinten Punkt entfernt sein kann. Denn das Toponym liegt deutlich vom eingezeichneten Fluss entfernt. Als Interpretation Deutung wären eine schlampige Kopistenarbeit ebenso vorstellbar wie Leseunfähigkeit des Abzeichners. In der Konsequenz sollte dieser Sachverhalt auf jeden Fall hinsichtlich der zeichnerischen Präzision zur Vorsicht bei Interpretationen der TP mahnen.

AK:
Strab. 4,6,10; 7,5,2 Plin. nat. 3,128; 3,147

References:

Miller, Itineraria, Sp. 454.

TIR L 33 Tergeste, 1961, 65.

TIR L 34 Budapest, 1968, 100.

H. Dessau, Savus [1], RE Bd. II A,1, 1921, Sp. 266

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.05.2025 13:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=639 [last accessed on July 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement