deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nauporto

Name (modern):

Oberlaibach (AK) / Vrhnika (Barrington) / Oberlaibach (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Longatico     
Toponym following XII     Emona     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Nauportus [1] (DNP)

Name A (RE):

Nauportus

Name B (Barrington Atlas):

Nauportus (20 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Nauporto

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 454:
Nauporto, Nauportus (St - vulgo Πάμπορτος< Tac, Vel, Zos); alte und früher sehr blühende Stadt der Taurisker (St), am gleichnamigen Flusse, wohin die Waren von Aquileia per Achse gebracht und dann zu Wasser zum Savus, Danubius, Pontos Euxenios befördert wurden (St); seit Gründung von Emona herabgekommen; j. Oberlaibach. Iss: CIL III 3776-3780. 10719. 10721. 12031ˇ10. ˇ13. ˇ14.
Fl. Sauvs.
Dazwischen Ad Nonum, 9 von Longatico und 9 (irrig 14) von Emona (Hi); j. Stara Stranga.
12.

Datierung (Barrington):
Nauportus - Roman, Late Antique (Horvat 1990).

DNP:
Nauportus
Vicus in Pannonia Superior (Tab. Peut. 5,1; Ναύπορτος, Strab. 4,6,10), h. Vrhnika (Kreis Ljubljana, Slowenien). Der röm. vicus ist am Ort einer kelt. Ansiedlung entstanden (Strab. 7,5,2). Wegen der Lage am gleichnamigen Fluß und an der Straße Aquileia - Emona stieg der Wohlstand der Siedlung rasch (Tac. ann. 1,20,1: municipii instar, “wie ein municipium”). Der Raum zw. N. und Emona hatte große Bed. für den Handelsverkehr von Nordit. zur mittleren Donau, wo von Carnuntum aus die Ostseeküste zu erreichen war (Bernsteinstraße). Bereits in spätrepublikanischer Zeit waren Kaufleute aus It. in N. anwesend (ILS 4876; CIL III 3777; 3780). Im pannonischen Aufstand (Pannonia) geriet N. in große Gefahr (Vell. 2,110,4). Beim Tod des Augustus waren in N. manipuli der legio VIII Augusta, IX Hispana und XV Apollinaris stationiert. Obwohl N. im Schatten von Emona stand, blieb es eine wichtige Handelsstadt mit Flußhafen und Poststation.

Burian, Jan (Prag)

Rechter Nebenfluß des Savus in Pannonia Superior (Plin. nat. 3,128), h. Ljubljanica (Slowenien). Sein Lauf war z.T. unterirdisch, vom vicus N. [1] ab schiffbar. Die Bed. des Schiffsverkehrs spiegelt sich in der kult. Verehrung des Neptunus in N. [1] (CIL III 3778).

Burian, Jan (Prag)

AK:
Strabon: 4,6,10; 7,5,2
Sonstiges: Tac. ann. 1,20; Vell. Pat. 2,110
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 3776-3780; 10719; 10721; 12031; AE 1988, 582; AE 2017, 480-483

References:

Miller, Itineraria, Sp. 454.

B. Saria, s.v. N. (12), RE 16, 2008-2014.

J. Fitz, s.v. N. (1-2), KlP 4, 15.

J. Šašel, s.v. Emona, RE Suppl. 11, 561-564.

TIR L 33 Trieste, 1961, 53.

A. Mócsy, Pannonia and Upper Moesia, 1974, Index s.v. N.

E. Wüst, Nauportus, Bd. XVI,2, 1935, Sp. 2008-2014

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.06.2023 13:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=637 [last accessed on July 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement