deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Noreia

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Noreia     
Toponym following XIII     Matucaio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Noreia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
The repetition of the Noreia XIII stretch is strange. Since it seems an integral part of the layout, possibly this was a slip made by the mapmaker rather than by a later copyist. Perhaps the coincidence that hereabouts, on this route and on the one below it between Graviacis and Matvcaio, as many as seven names all have the distance figure XIII or XIIII may somehow have contributed to the confusion.

Miller, Itineraria, Sp. 450:
[Noreia, zum 2. Male.] Das 2. Noreia XIII ist zu streichen, es ist für dasselbe kein Platz. Ein Plus von 2 mp wäre erwünscht, mehr ist nicht unterzubringen. Dazischen ist: 1. j. Einöddorf mit römischen Altertümern. ISss: CIL III 5043-5049. Ferner 2. j. Friesach; bei Edrisi Hauptstadt von Kärnten: Afrisar; alte mauernumgebene Stadt, von verfallenen Burgen umgeben - Geiersburg, Lavant, Petersberg -, mit römischen Altertümern und Iss: CIL III 5036-5038. (5039. 5042). 5045 (cf. 11622)- 11639 (cf. p. 2328(198)). 13. Bei Zwischenwässern wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 15 a Viruno (CIL III 5728); mit derselben Entfernung 1 solcher in Krumfelden bei Treibach (ib. 5730).

Karmann:
TP nennt Noreia 2 mal hintereinander = Dublette.
Beim ursprünglichen Noreia handelte es sich um eine der zentralen Städte der Noriker, deren genauer Standort nur vermutet werden kann, wobei Plinius anmerkt, dass die Stadt nicht mehr bewohnt ist. Es wird sich der These von Miller angeschlossen, dass das zweite Noreia zu streichen ist. Diese Tatsache wird durch die Erkenntnisse gestützt, dass es bei St. Georgen ob Judenburg eine große Siedlung mit Murübergang gegeben haben muss, welche mit der Station Ad Pontem gleichgesetzt wurde, wobei die zusätzlichen 13 Meilen keinen Sinn ergeben würden. Aufgrund der Funde von Siedlungsüberresten mit Lagerhäusern und Schmiedewerkstätten wird Wildbad Einöd für Noreia angenommen. Dadurch ergibt sich eine Strecke von 41 Meilen oder 60,7 km nach Ad Pontem. Ein 7,5 km weiter von Wildbad Einöd gefundener Meilenstein überliefert eine Entfernung von 32 Meilen nach Virunum, was mit den 27 bis Noreia übereinstimmen würde. Die addierten Luftlininen ergeben eine Summe von 51,25 km, was durch den Charakter als Talstraße gut zur etwas längeren Entfernung der TP passen würde.
Strab. 5,1,8; Plin. nat. 3,131
Sonstiges: Caes. Gall. 1,5,4; Verg. georg. 3,474

Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5043-5049; Ferner: CIL III 5036-5038; (5039; 5042); 5045; 2 Meilensteine südlich (CIL 5728; 5730). Entfernung Virunum 15mp an; AEA 2015, 45f.;

References:

Miller, Itineraria, Sp. 450f.;

Polaschek, Erich, Noreia [2], RE XVII.1, Sp. 967-971

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.09.2025 09:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=620 [last accessed on September 10, 2025]

Edition Information Privacy Statement