deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Sabarie

Name (modern):

Szombathely/Steinamanger

Image:
To the image detail
Toponym before XXX.III     Scarabantio     
Toponym following XX     Arrabone     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197498
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Sabaria (261,7)

Alternative Name (Lexica):

Savaria (DNP)

Name A (RE):

Savaria - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_249.png

Name B (Barrington Atlas):

Savaria (20 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Sabarie

Name E (Levi):

Sabarie (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Σαουαρία (Σαβαρία) (2,14,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 456:
20, it. (It).
Sabarie^3 [3: Irrig Sabarie (offenbar verschrieben: Bg, Ve).]_, Savaria (Ra, Pt, Iss: CIL III 264. 3353. 4253. 10525. 11047), sonst Sabaria (It, Pl, Aur Vict, Am), alte Stadt der Bojer, Col. Claudia - von K. Claudius zur Col. erhoben (Iss: CIL III 4070. 4154. 4156. 4183. 4191. 4194. 11223); Claudia Savaria (ib. 1221. 4416. 4473); colonia Savaria (ib. 4152. 10919); Savarensis (ib. 4161. 5348. 10876); natione Savaresis (ib. 11256); colonia (ib. 4153); öfters Aufenthalt von Kaisern, z. B. Valentinian; praepositus thesaurorum Sabariensium, Pannoniae primae - lanciarii Sabariensis (ND); j. Steinamanger (Szombathely); zahlreiche Altertümer. Iss: CIL III 4150-4222. 4688-4694. 6008. 6009ˇ9. ˇ10. 6010ˇ78. ˇ235. ˇ277. 6014ˇ3. 6488. 6538ˇ2. 6539. 10907-10935. 10659. 10407-10411. 12010ˇ5. 12012. 12014. 13421-13425. 14066. 14360^20 - tegula stilo scripta ib. p. 902. 5 riesige Granitsäulen (4 m lang, 1 m Durchmesser), 2 Riesentorso von Juno und Herkules; im Museum prachtvoller Bacchus. Münzen schon vor Alexander d. Gr. (Gold), von Augustus an ohne Unterbrechung, sehr viele von Konstantin d. Gr., Arcadius, Theodosius III., Justinian (Gold), Mauritius (582-602), Phocas (610), Leo VI. (865/911) usw. Massenhaft Grablämpchen, Gefäße aller Art. Die Funde liegen alle 4-5 m tief, wo sie unversehrt am ursprünglichen Platze liegen. Nach einer I soll Ovid hier beerdigt sein.
Verbindung von Sabarie nach Antianis über Sopianae It 232/233. Von Sabarie nach Arrabona (Strecke 42) It 263.
33, 34 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_249.png

Datierung (Barrington):
Savaria - Roman, Late Antqiue (Buócz 1964; Sosztarits 1995).

DNP:
Savaria

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Christentum | Coloniae | Limes | Pannonia | Roma | Roma | Theater | Straßen

Röm. Kolonie in Pannonia Superior, h. Szombathely in West-Ungarn. Ihre Lage an der Bernsteinstraße (Strecke Aquileia - Carnuntum) und gute Straßenverbindungen nach Arrabona und über Sopianae nach Sirmium ermöglichten einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung. Unter Claudius [III 1] wurde in S. eine Kolonie gegr. (colonia Divi Claudii S.: Plin. nat. 3,146), tribus Claudia. Bis 106 n. Chr. war S. Mittelpunkt der Prov.-Verwaltung. Als Verkehrs- und Verwaltungszentrum bildete es den Wirkungsbereich einer statio des publicum portorium Illyrici (Zollstation). S. wurde offensichtlich früh romanisiert (Zentrum des Kaiserkults, Standort der ara Augusti provinciae Pannoniae bzw. Pannoniae Superioris). Wichtige arch. Funde: Capitolium, Wasserleitung, Gebäudereste, Heiligtum der Isis (rekonstruiert). Das Christentum ist in S. vielfach bezeugt (Märtyrertod des hl. Quirinus, Basilika). In der Spätant. war der Ort Sitz des Praeses der Pannonia I.

Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 456.

Vulić, Nikola, Savaria, in: RE II A.1 (1921), Sp. 249 f.

T. P. Buócz, Die Top. von S., 1967.

O. Sosztarits, Top. Forsch. im südl. Teil von S., in: La Pannonia e l´Impero Romano (Atti del Convegno, Roma 1984), 1995, 233-241.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.06.2025 13:09


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=613 [last accessed on July 31, 2025]

Edition Information Privacy Statement